Neu auf WPK.de

Neu auf WPK.de bietet sämtliche Nachrichten der WPK in der Abfolge ihrer Veröffentlichung. Standardmäßig werden alle Nachrichten angezeigt („Alle“). Durch die Auswahl nach den Kategorien kann die Anzeige auf Nachrichten aus den acht oben angegebenen Themenbereichen eingeschränkt werden.

2023

Sonstiges
21. März 2023

BFB/IFB:
Bitte um Teilnahme an der Konjunkturumfrage Sommer 2023

Das Institut für Freie Berufe (IFB) führt für den Bundesverband der Freien Berufe (BFB) die Konjunkturumfrage Sommer 2023 durch. Der bis zum 30. April 2023 geschaltete Online-Fragebogen lässt sich in ca. zwölf Minuten ausfüllen. BFB und IFB bitten um Ihre Mitwirkung (anoynm).

Gefragt wird nach der Beurteilung der aktuellen konjunkturellen Lage sowie zum Thema Künstliche Intelligenz (KI), nach deren Einsatzfelder im Bereich der Freien Berufe und ob KI zur Abschwächung des Fachkräftemangels beitragen kann. Zudem gibt es einige grundlegende Fragen zum Thema Versicherungsschutz in der Schwangerschaft bei Selbstständigen.

th
Berufspolitik
17. März 2023

Stellungnahme:
Vorschlag für eine Richtlinie zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Insolvenzrechts

Die WPK hat am 27. Februar 2023 gegenüber dem Bundesministerium der Justiz und am 13. März 2023 gegenüber der Europäischen Kommission eine Stellungnahme zu dem Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Richtlinie zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Insolvenzrechts abgegeben und zwei Forderungen gestellt:

bk
WPK
15. März 2023

Wirtschaftsprüfungsexamen:
Prüfungstermine 2023/2024 fortgeschrieben und Merkblätter aktualisiert

Die Übersicht der Termine für das Wirtschaftsprüfungsexamen 2023/2024 wurde fortgeschrieben. Außerdem stehen aktualisierte Merkblätter für die Prüfung als Wirtschaftsprüfer sowie für die verkürzte Prüfung zum Wirtschaftsprüfer für vereidigte Buchprüfer zur Verfügung (Stand: 15. März 2023).

Bekämpfung der Geldwäsche
15. März 2023

Typologiepapier der FIU für Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

Die Financial Intelligence Unit (FIU) hat das Typologiepapier „Besondere Anhaltspunkte für Verpflichtete nach § 2 Abs. 1 Nr. 12 GwG und die in § 4 Nr. 11 des Steuerberatungsgesetzes genannten Vereine“ veröffentlicht.

bt
Bekämpfung der Geldwäsche
13. März 2023

WPK aktualisiert Übersicht der Listen der Länder mit hohem Geldwäscherisiko

Die Financial Action Task Force (FATF) hat mit Mitteilung vom 24. Februar 2023 die Liste der Länder aktualisiert, die unter FATF-Beobachtung stehen („Graue Liste“). Zu den hier neu aufgeführten Ländern gehören Nigeria und Südafrika. Nicht mehr unter FATF-Beobachtung stehen Marokko und Kambodscha.

bt
Bekämpfung der Geldwäsche
10. März 2023

Einhaltung geldwäscherechtlicher Vorschriften durch Prüfungsstellen von Sparkassenverbänden

Nach dem Geldwäschegesetz (GwG) sind WP/vBP als Verpflichtete des GwG zur Erfüllung der geldwäscherechtlichen Vorschriften bestimmt (§ 2 Abs. 1 Nr. 12 GwG). Prüfungsstellen von Sparkassenverbänden hingegen werden im GwG nicht direkt als Verpflichtete genannt. Gleichwohl sind diese an die geldwäscherechtlichen Vorschriften gebunden.

bt
Berufsrecht
2. März 2023

IESBA:
Änderungen am Code of Ethics zu den Themen Auftragsteam (Engagement Team) und Konzernabschlussprüfung (Group Audits) veröffentlicht

Das International Ethics Standards Board for Accountants (IESBA) hat Änderungen am IESBA Code of Ethics (Code) zu den Themen Auftragsteam (Engagement Team) und Konzernabschlussprüfung (Group Audits) veröffentlicht (Revisions to the Code Relating to the Definition of Engagement Team and Group Audits). Die Änderungen werden für Prüfungen von Jahres- und Konzernabschlüssen für Zeiträume wirksam, die am oder nach dem 15. Dezember 2023 beginnen. Eine frühere Anwendung ist zulässig.

en
Nachhaltigkeit
27. Februar 2023

Eckpunktepapier der WPK zur Umsetzung der CSRD in deutsches Recht

Der Vorstand der WPK hat sich in seiner Sitzung am 25. Januar 2023 erstmals mit der Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in deutsches Recht befasst.

Schwerpunkt der Beratungen waren die in der CSRD vorgesehenen Mitgliedstaatenwahlrechte, deren Ausübung als Weichenstellung für die weitere Umsetzung angesehen werden muss. Der Vorstand hat sich zu diesen Wahlrechten eine Meinung gebildet und diese in einem Eckpunktepapier zusammengefasst.

we
Bekämpfung der Geldwäsche
24. Februar 2023

Aktualisierung der Mitarbeiterschulung „Die Erfüllung der geldwäscherechtlichen Pflichten“

Die WPK hat ihre Mitarbeiterschulung „Die Erfüllung der geldwäscherechtlichen Pflichten“ aktualisiert. Die Mitarbeiterschulung beinhaltet nun auch Ausführungen zum Thema Verdachtsmeldungen nach der GwGMeldV-Immobilien. Überdies wurden die Fragen im dazugehörigen Wissenstest erneuert. Die Lösung zum Wissenstest wurde entsprechend angepasst.

Die Mitarbeiterschulung nebst Wissenstest mit Lösung wird bereitgestellt im Mitgliederbereich „Meine WPK“. Die Unterlagen können von allen Praxen verwendet werden, um intern Mitarbeiter hinsichtlich der Pflichten nach dem Geldwäschegesetz zu schulen.

bt
Berufspolitik
23. Februar 2023

Stellungnahme:
BMWK plant Transformation des Vergaberechts – Konsultation betrifft auch WP/vBP-Dienstleistungen

Mit der am 15. Februar 2023 beendeten Konsultation zum sogenannten Vergabetransformationspaket möchte das BMWK nach eigenen Aussagen die Ziele des Koalitionsvertrags für das Vergaberecht umsetzen. Die öffentliche Beschaffung soll vereinfacht, professionalisiert, digitalisiert und beschleunigt werden und gleichzeitig die soziale, ökologische und innovative Ausrichtung gestärkt werden.

ko
Berufsrecht
21. Februar 2023

IESBA:
Konsultation zu Ergänzungen des Code of Ethics zum Thema Steuergestaltung

Das International Ethics Standards Board for Accountants (IESBA) führt eine Konsultation (Exposure Draft) zu Ergänzungen des Code of Ethics (Code) zum Thema Steuergestaltung und damit zusammenhängende Dienstleistungen durch (Proposed Revisions to the Code Addressing Tax Planning and Related Services).

en
Berufspolitik
16. Februar 2023

Stellungnahme:
Referentenentwurf einer Rehabilitationshilfsfonds-Verordnung (ReHV) – neue Aufgabe für WP/vBP

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat den Entwurf einer Verordnung zur Ausgestaltung des Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe (Rehabilitationshilfsfonds-Verordnung – ReHV) zur Konsultation gestellt.

Die Verordnung soll § 36a SGB IX konkretisieren, der einen einmaligen Anspruch von Rehabilitationsträgern auf Bezuschussung von Energiekosten für das Jahr 2022 vorsieht. Die betroffenen Rehabilitationsträger (im Entwurf: „Leistungserbringer“) müssen hierfür einen Antrag stellen und die entstandenen Energiekosten der Jahre 2021 und 2022 nachweisen, da grundsätzlich die sich hieraus ergebende Differenz zu 95 % bezuschusst wird.

ko
WPK
15. Februar 2023

Aktuelles von Ihrem WPK-Präsidenten

Ihr Andreas Dörschell

Sonstiges
14. Februar 2023

VFB NRW:
Umfrage zur Digitalisierung bei der Erbringung freiberuflicher Leistungen

Der Verband Freier Berufe im Lande Nordrhein-Westfalen e. V. (VFB NRW) führt eine Online-Umfrage  zur Nutzung / Anwendung digitaler Dienste, Programme und Tools bei der Erbringung freiberuflicher Leistungen durch. Ziel ist es, entsprechenden Unterstützungsbedarf bei Freiberuflerpraxen zu identifizieren und Handlungsempfehlungen zu entwickeln.

Die Befragung nimmt ca. sechs Minuten in Anspruch und ist in sechs Abschnitte eingeteilt:

  1. Fragen zum beruflichen Umfeld
  2. Digitalisierung im beruflichen Umfeld
  3. Risiken der Digitalisierung
  4. Chancen der Digitalisierung
  5. Allgemeine Fragen zur Digitalisierung
  6. Abschluss.

Die Teilnahme an der Befragung erfolgt anonym.

th
WPK
14. Februar 2023

Studienführer Wirtschaftsprüfung der WPK – Sommersemester 2023

Der Studienführer Wirtschaftsprüfung der WPK für das Sommersemester 2023 ist erschienen. Er gibt einen Überblick über das berufsbezogene Lehrangebot von Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien in Deutschland.

th
WPK
14. Februar 2023

WPK Magazin 1/2023

Das WPK Magazin 1/2023 ist erschienen und steht zum Herunterladen als PDF sowie in der kostenlosen WPK Magazin App zur Verfügung.

Redaktioneller Hinweis: In der gedruckten Auflage der Beilage „Kernvorschriften der CSRD“ sind auf Seite 1 unter „Betroffene Unternehmen“, Nummer 1, die „Größer-als-Zeichen“ versehentlich als „Kleiner-als-Zeichen“ dargestellt. Wir bitten das Versehen zu entschuldigen.

th
Sonstiges
9. Februar 2023

Girls'Day am 27. April 2023:
Vielfältige Chancen den beruflichen Nachwuchs zu fördern

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie das Bundesministerium für Bildung und Forschung rufen gemeinsam mit vielen verschiedenen Aktionspartnern zum Mädchen-Zukunftstag Girls'Day am 27. April 2023 auf.

bn
Bekämpfung der Geldwäsche
9. Februar 2023

Aktualisierung der Auslegungs- und Anwendungshinweise der WPK zum Geldwäschegesetz sowie der Erläuterungen zur Anordnung der WPK zur Bestellung eines Geldwäschebeauftragten nach § 7 Abs. 3 Satz 1 GwG

Die WPK hat ihre Auslegungs- und Anwendungshinweise zum GwG hinsichtlich der möglichen Personen des Geldwäschebeauftragten aktualisiert. Die Auslegungs- und Anwendungshinweise stehen sowohl als Lesefassung als auch als Version im Änderungsmodus zur Verfügung.

bt
Qualitätskontrolle
9. Februar 2023

Bericht über die Sitzung der Kommission für Qualitätskontrolle am 7. Februar 2023

Die Kommission für Qualitätskontrolle unterrichtet regelmäßig über ihre Tätigkeit. Im Folgenden sind die wichtigsten Beratungsergebnisse aus der Sitzung am 7. Februar 2023 zusammengefasst.

li
Bekämpfung der Geldwäsche
7. Februar 2023

Abgabe von Unstimmigkeitsmeldungen ab 1. April 2023 in jedem Fall verpflichtend

Ab dem 1. April 2023 ist die Abgabe von Unstimmigkeitsmeldungen nach § 23a Abs. 1 Geldwäschegesetz (GwG) in jedem Fall verpflichtend.

Nach dem GwG Verpflichtete müssen eine Unstimmigkeitsmeldung nach § 23a Abs. 1 GwG beim Transparenzregister abgeben, wenn sie Unstimmigkeiten zwischen den Angaben zum wirtschaftlich Berechtigten im Transparenzregister und den beim Vertragspartner erhobenen Angaben feststellen.

Derzeit besteht keine Pflicht zur Abgabe einer Unstimmigkeitsmeldung wegen des Fehlens einer Eintragung im Transparenzregister, wenn ihr Fehlen darauf beruht, dass die Eintragung nicht verpflichtend war (sogenannte Mitteilungsfiktion des § 20 Abs. 2 GwG a. F.), § 59 Abs. 10 GwG.

Diese Übergangsregelung endet zum 1. April 2023, sodass Unstimmigkeitsmeldungen auch dann abgegeben werden müssen, wenn eine Eintragung im Transparenzregister aufgrund der Mitteilungsfiktion des § 20 Abs. 2 GwG a. F. noch nicht erfolgt ist.

bt
Nachhaltigkeit
7. Februar 2023

Service der WPK:
Hinweise zur Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in den WPK-Nachhaltigkeitskompass aufgenommen

Am 5. Januar 2023 ist die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in Kraft getreten. Sie ist neben der Offenlegungsverordnung (SFRD) und der EU Taxonomie-Verordnung (EU Tax-VO) eine der drei Säulen der „Sustainable Finance Strategy“ der EU und wird die Unternehmensberichterstattung und den Aufgabenbereich unseres Berufsstandes nachhaltig verändern.

Die Vorschriften der CSRD sind innerhalb von 18 Monaten in nationales Recht umzusetzen und erstmals für das Jahr 2024 von kapitalmarktorientierten Unternehmen bei der Erstellung ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung zu beachten.

Mit den jetzt im Nachhaltigkeitskompass veröffentlichten Hinweisen der WPK möchten wir Ihnen einen Überblick über die Kernvorschriften der CSRD geben und Ihnen und ausgewählte Regelungen näher erläutern.

wb
Prüfung
3. Februar 2023

BaFin:
Hinweise zur Prüfung der Verwender von Ratings im Rahmen der WpHG-Prüfung

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat ein Verbändeschreiben mit Hinweisen zur Prüfung von Wertpapierdienstleistungsunternehmen nach § 89 WpHG und den zugehörigen Regelungen der Wertpapierdienstleistungs-Prüfungsverordnung (WpDPV) veröffentlicht.

we
WPK
2. Februar 2023

Fachwirt/-in Wirtschaftsprüfung (WPK):
Merkblatt für die Durchführung von Fortbildungsprüfungen aktualisiert

Das Merkblatt für die Durchführung Fortbildungsprüfungen zum Fachwirt Wirtschaftsprüfung (WPK) / zur Fachwirtin Wirtschaftsprüfung (WPK) wurde aktualisiert (Stand: 1. Februar 2023).

WPK
2. Februar 2023

Wirtschaftsprüfungsexamen:
Liste der Anbieter von Studiengängen (§ 8a, § 13b WPO), von Lehrgängen zur Examensvorbereitung sowie Merkblatt aktualisiert

Die Liste der Hochschulen, die Studiengänge anbieten, welche gemäß § 8a WPO als zur Ausbildung von Wirtschaftsprüfern besonders geeignet anerkannt sind wurde aktualisiert, ebenso die Liste der Hochschulen, denen die Prüfungsstelle bestätigt hat, dass schriftliche und mündliche Prüfungen den Prüfungen im Wirtschaftsprüfungsexamen gleichwertig sind (§ 13b WPO).

Zudem stehen eine aktualisierte Übersicht von Anbietern von Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Prüfung als Wirtschaftsprüfer sowie das überarbeitete Merkblatt für die Prüfung als Wirtschaftsprüfer zur Verfügung.

Alle Unterlagen haben den Stand 1. Februar 2023.

Sonstiges
1. Februar 2023

Stärkung der Justiz in Wirtschaftsstreitigkeiten und Einführung von „Commercial Courts“

Das Bundesministerium der Justiz hat ein Eckpunktepapier zur Stärkung der Gerichte in Wirtschaftsstreitigkeiten und zur Einführung von Commercial Courts veröffentlicht. WP/vBP könnten von dem Vorhaben betroffen sein, wenn sie als Sachverständige vor Zivilgerichten auftreten.

Das Ziel der Vorhaben ist es, den Justiz- und Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken.

bk
Prüfung
1. Februar 2023

Service der WPK:
Übersicht der Vorbehaltsaufgaben der WP/vBP aktualisiert

Die WPK hat die Übersicht der Tätigkeiten, die dem Berufsstand der WP/vBP vorbehalten sind (Vorbehaltsaufgaben), aktualisiert. Zusätzliche Vorbehaltsaufgaben ergeben sich vor allem im Energiebereich aufgrund des Gesetzes zur Absenkung der Kostenbelastungen durch die EEG-Umlage und zur Weitergabe dieser Absenkung an die Letztverbraucher sowie des Gesetzes zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor.

Um die Übersichtlichkeit zu verbessern, wurden einzelne Vorbehaltsaufgaben zusammengefasst sowie redaktionelle Anpassungen vorgenommen. Die Übersicht hat rein unterstützende Funktion und kann eine einzelfallabhängige Befassung mit dem Thema Vorbehaltsaufgabe nicht ersetzen.

la
Berufspolitik
27. Januar 2023

Stellungnahme:
Schärfere Sanktionierung von Verstößen gegen restriktive EU-Maßnahmen

Die Europäische Kommission führt zurzeit eine Konsultation zu dem Entwurf einer Richtlinie zur Definition von Straftatbeständen und Sanktionen bei Verstoß gegen restriktive Maßnahmen der Union durch. Nach Auffassung der Kommission weicht die Einstufung eines Verstoßes gegen das europäische Recht über restriktive Maßnahmen der Europäischen Union als Straftatbestand in den Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten erheblich voneinander ab. Dies und die Höchstdauer der Freiheitsstrafen und Geldbußen sollen nun harmonisiert werden.

WP/vBP sind zurzeit betroffen aufgrund des Verbotes zur Erbringung von Abschlussprüfungs-, Buchhaltungs- und Steuerberatungsleistungen bei russischen Unternehmen nach Art. 5n der Verordnung (EU) 833/2014.

ko
WPK
27. Januar 2023

Bericht über die Vorstandssitzung der WPK am 25. Januar 2023

Der Vorstand der WPK informiert regelmäßig über seine Tätigkeit. Nachfolgend sind Informationen zu den wichtigsten Beratungsergebnissen aus der Sitzung am 25. Januar 2023 zusammengefasst.

ko/bn
Prüfung
26. Januar 2023

Strom- und Gaspreisbremsegesetze – neue Prüfungsaufgaben für WP/vBP

Zum Jahresende 2022 hat der Gesetzgeber innerhalb eines Monats zwei Gesetze* zur Einführung von Strom- und Gaspreisbremsen geschaffen, die für den Berufsstand zahlreiche neue Prüfungsaufgaben bringen. Beide Gesetze traten am 24. Dezember 2022 in Kraft.

Die im Strompreisbremsegesetz (StromPBG) und Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetz (EWPBG) enthaltenen Prüfungen sind als Vorbehaltsaufgaben für WP/vBP, WPG und BPG sowie genossenschaftliche Prüfungsverbände ausgestaltet (§ 2 Nr. 18 StromPBG; § 2 Nr. 12 EWPBG).

Die Prüfungsaufgaben lassen sich wie folgt gliedern:

ko
Prüfung
26. Januar 2023

IAASB:
Konsultation zur Einbeziehung von Konzernabschlussprüfungen in den vorgeschlagenen Prüfungsstandard für weniger komplexe Unternehmen (LCE)

Am 24. Januar 2023 veröffentlichte das International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB) den Entwurf eines Abschnitts zur Konzernabschlussprüfung innerhalb des vorgeschlagenen Prüfungsstandards für weniger komplexe Unternehmen (LCE) Proposed Part 10, Audits of Group Financial Statements of the Proposed International Standard on Auditing for Audits of Financial Statements of Less Complex Entities (ISA for LCE). Stellungnahmen sind bis zum 2. Mai 2023 erbeten.

la
WPK
25. Januar 2023

Wirtschaftsprüfungsexamen:
Ergebnisse des Prüfungstermins II/2022

Weiterhin steigende Teilnehmerzahlen – Im Prüfungstermin II/2022 des Wirtschaftsprüfungsexamens wurde nicht nur wie bereits im Prüfungstermin II/2021 die 1.000er-Marke überschritten, die Zahl der Kandidatinnen und Kandidaten, die zu den Modulprüfungen dieses Prüfungstermins geladen wurden, hat sich sogar noch einmal erhöht: Sie ist von 1.079 im Vorjahrestermin auf 1.274 gestiegen. Das entspricht einer Steigerung um gut 18 %.

Die schriftlichen Modulprüfungen im Prüfungstermin II/2022 fanden im Juni und August 2022 statt, die mündlichen Prüfungen von Oktober 2022 bis Mitte Januar 2023.

WPK
25. Januar 2023

Mitgliederstatistik Januar 2023 der WPK

Die Mitgliederstatistik der WPK zum Stand 1. Januar 2023 ist verfügbar.

th
Berufspolitik
23. Januar 2023

Stellungnahme:
Förderung von klimaneutralen Produktionsverfahren in der Industrie – neue Prüfungsaufgabe für WP/vBP

Im Rahmen eines milliardenschweren Förderprogramms sollen künftig durch sogenannte Klimaschutzverträge besonders große und transformative Produktionsverfahren in Industrieanlagen finanziert werden. Damit sollen Emissionseinsparungen erreicht, aber auch die Entwicklung von klimaneutralen Technologien und Infrastrukturen gefördert werden.

Prüfern soll dabei eine entscheidende Rolle zukommen. Sie sollen auf Verlangen der zuständigen Stelle von den antragstellenden Unternehmen einzureichende Unterlagen prüfen. Zu der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz entwickelten Förderrichtlinie Klimaschutzverträge hat die WPK Hinweise zur Ausgestaltung der Prüfungsaufgabe gegeben.

ko
Bekämpfung der Geldwäsche
23. Januar 2023

WPK verschickt im Rahmen der Geldwäscheaufsicht Fragebögen an einzelne Mitglieder

Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer unterliegen als Verpflichtete des Geldwäschegesetzes (GwG) den sich aus diesem Gesetz ergebenden Pflichten. Die WPK hat als zuständige Geldwäscheaufsichtsbehörde für WP/vBP die Aufgabe, anlassunabhängig die Einhaltung dieser Pflichten bei ihren Mitgliedern zu überprüfen. Hierüber hat die WPK bereits wiederholt berichtet.

Zu diesem Zweck hat die WPK – wie schon in den vergangenen fünf Jahren – aus dem Gesamtbestand der WP/vBP-Praxen per IT-gestützter Zufallsauswahl eine Stichprobe gezogen. In diesem Jahr fiel die Auswahl auf insgesamt 157 Praxen. Diese erhalten von der WPK einen Fragebogen, mit dem die Einhaltung der geldwäscherechtlichen Pflichten überprüft wird. Diesen Fragebogen können Sie auch im geschützten Mitgliederbereich „Meine WPK“ einsehen.

ge
WPK
20. Januar 2023

Pressemitteilung:
Wirtschaftsprüfer-Präsident Dörschell: „Abschlussprüfung ist keine Einbahnstraße“

Bei der Suche nach einem Abschlussprüfer im Fall Adler steht der Berufsstand zu Unrecht in der Kritik / Kontrahierungszwang kontraproduktiv – Bei der Suche des Immobilienunternehmens Adler Real Estate AG nach einem Abschlussprüfer ist der Berufsstand aus Sicht der Wirtschaftsprüferkammer zu Unrecht in die Kritik einer Verweigerungshaltung geraten.

„Wenn man die Presseberichte der letzten Zeit liest, könnte man den Eindruck gewinnen, der Wirtschaftsprüferberuf würde seinen Pflichten nicht nachkommen. Das Gegenteil ist der Fall“, so Andreas Dörschell, Präsident der Wirtschaftsprüferkammer.

th
Berufspolitik
20. Januar 2023

Stellungnahme:
Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden (Hinweisgeberschutzgesetz)

Der Deutsche Bundestag hat das Hinweisgeberschutzgesetz am 16. Dezember 2022 verabschiedet. Die WPK hatte sowohl zum Referentenentwurf („Neu auf WPK.de“ vom 13. Mai 2022) als auch zum Regierungsentwurf („Neu auf WPK.de“ vom 7. Oktober 2022) Stellung genommen.

go
WPK
20. Januar 2023

Stellenangebot:
Volljurist (m/w/d) Mitgliederabteilung und Abteilung Personal/Recht

Für unsere Mitgliederabteilung und die Abteilung Personal/Recht suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Volljuristen (m/w/d) in Vollzeit (40 Wochenstunden) befristet für zwei Jahre.

wo
Berufsrecht
20. Januar 2023

Mitglieder fragen – WPK antwortet:
Vereinbarung von Preisgleitklauseln bei Abschlussprüfungen

Wir überlegen, bei der Beauftragung mit der Durchführung einer Jahres- oder Konzernabschlussprüfung in das Auftragsschreiben eine am Verbraucherpreisindex orientierte Preisgleitklausel aufzunehmen, um auf diese Weise die Inflation während des über einen längeren Zeitraum laufenden Auftragsverhältnisses berücksichtigen zu können. Bestehen berufsrechtliche Bedenken gegen eine solche Vorgehensweise?

go
Sonstiges
18. Januar 2023

Neue Richtlinie zur Förderung von Unternehmensberatung – Zuschüsse für KMU

Am 1. Januar 2023 ist eine neue Richtlinie zur Förderung von Unternehmensberatungen in Kraft getreten. Danach können Mandanten unter gewissen Voraussetzungen einen Zuschuss zur Unternehmensberatung erhalten.

Förderungsfähige Beratung

Am Markt agierende kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können im Programm „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU“ den Zuschuss beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragen. Gefördert werden konzeptionell und individuell durchgeführte Beratung zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung. Dabei soll auf die Gleichstellungsperspektive, Aspekte der Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung sowie die ökologische Nachhaltigkeit Bezug genommen werden. Das Ziel ist, die Inanspruchnahme von externem Rat zu erleichtern, um das Unternehmerpotenzial und die Handlungskompetenzen zu verbessern.

bk
Nachhaltigkeit
18. Januar 2023

IESBA:
Save the dates! Vier Roundtables zum Thema Nachhaltigkeit

Das International Ethics Standards Board for Accountants (IESBA) führt Ende März / Anfang April 2023 vier Roundtables zum Thema Nachhaltigkeit (Sustainability) durch (Uhrzeiten noch nicht bekannt):

  • 24. März 2023, Paris
  • 30. März 2023, Sydney
  • 3. April 2023, Singapur
  • 6. April 2023, New York
en
WPK
18. Januar 2023

Wirtschaftsprüfungsexamen:
Klausurthemen des Prüfungstermins II/2022

Die Klausurthemen des Prüfungstermins II/2022 im Wirtschaftsprüfungsexamen stehen jetzt zur Verfügung.

Sonstiges
16. Januar 2023

APAS:
Arbeitsprogramm 2023 veröffentlicht – Nachhaltigkeitsthemen werden in relevanten Fällen bei den Inspektionen auch berücksichtigt

Am 6. Januar 2023 hat die Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS) ihr Arbeitsprogramm 2023 veröffentlicht.

Die globalen Krisen, die das Jahr 2022 geprägt haben, werden sich nach Einschätzung der APAS voraussichtlich auch 2023 fortsetzen. Auch wenn die Corona-Pandemie etwas in den Hintergrund getreten sei, ergeben sich doch weiterhin Auswirkungen für Mandanten und deren Abschlussprüfer.

Qualitätssicherung

Das Arbeitsprogramm nennt mit Blick auf die Qualitätssicherungssysteme der Praxen als Schwerpunkt die Entwicklung und Einführung eines ISQM 1 und ISQM 2-konformen System of Quality Management.

Abschlussprüfung

Schwerpunkte hinsichtlich der Durchführung von Abschlussprüfungen sind unter anderem:

la
Qualitätskontrolle
16. Januar 2023

Entscheidungspraxis der KfQK zu coronabedingten Verzögerungen bei Qualitätskontrollen – Tolerierung von Fristüberschreitungen läuft zum 11. April 2023 aus

Mit der Änderung der WPO durch das APAReG im Jahr 2016 entfiel die Möglichkeit, Fristen zur Durchführung der Qualitätskontrolle zu verlängern. Daher hat die Kommission für Qualitätskontrolle (KfQK) keine Möglichkeit einer „Fristverlängerung“ für die Durchführung einer Qualitätskontrolle. In Fällen der Fristüberschreitung hat sie deshalb zeitnah über die Löschung der Eintragung als gesetzlicher Abschlussprüfer aus dem Berufsregister zu entscheiden.

Seit März 2020 toleriert die KfQK allerdings aufgrund der Folgen der Corona-Pandemie Fristüberschreitungen bei der Durchführung von Qualitätskontrollen bis zu drei Monate, wenn

gu
Prüfung
16. Januar 2023

IAASB:
Entwurf eines Strategie- und Arbeitsprogramms für den Zeitraum 2024 bis 2027

Am 11. Januar 2023 hat das International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB) den vorgeschlagenen Entwurf seines Strategie- und Arbeitsprogramms für den Zeitraum 2024 bis 2027 (The IAASB’s Proposed Strategy and Work Plan for 2024‒2027) veröffentlicht und um Stellungnahmen bis zum 11. April 2023 gebeten.

la
Bekämpfung der Geldwäsche
13. Januar 2023

WPK stellt Mitgliedern aktualisiertes Webinar „Das neue Geldwäschegesetz (GwG)“ zur Verfügung

Die WPK stellt im Mitgliederbereich „Meine WPK“ in der Rubrik „Service – Webinare“ eine aktualisierte Version des Webinars „Das neue Geldwäschegesetz (GwG)“ zur Verfügung. Es behandelt die geldwäscherechtlichen Pflichten, informiert über den Geldwäschestraftatbestand (§ 261 StGB) und gibt einen Ausblick auf mögliche künftige Gesetzesänderungen durch das Legislativpaket der Europäischen Kommission zur Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.

Das Webinar beleuchtet das Geldwäschegesetz aus der Sicht des steuerberatenden Berufs. Da die berufliche Tätigkeit des Steuerberaters in vielen Bereichen mit der des WP/vBP vergleichbar ist und die geldwäscherechtlichen Pflichten dieselben sind, ist das Webinar auch für WP/vBP interessant.

bt
Bekämpfung der Geldwäsche
13. Januar 2023

Veranstaltungshinweis:
Das Delikt der Geldwäsche nach § 261 StGB – Erkennen und Vermeiden von Strafbarkeitsrisiken für Angehörige der rechts- und steuerberatenden Berufe

In einer Kooperationsveranstaltung am 13. März 2023 in Mainz informieren die RAK Koblenz, die StBK Rheinland-Pfalz und die WPK über das Delikt der Geldwäsche nach § 261 StGB.

ww
Bekämpfung der Geldwäsche
10. Januar 2023

Registrieren Sie sich bei „goAML“ der FIU

Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer unterliegen den Pflichten des Geldwäschegesetzes (GwG). Unter „Neu auf WPK.de“ vom 1. Oktober 2021 machte die WPK darauf aufmerksam, dass zu den Pflichten des GwG auch die demnächst zu erfüllende Pflicht zur Registrierung bei dem Verdachtsmeldeprotal der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (FIU) „goAML“ gehört (§ 45 Abs. 1 Satz 2 GwG).

Die Registrierungspflicht besteht unabhängig von der Abgabe einer Verdachtsmeldung nach § 43 GwG und betrifft alle WP/vBP. Die Registrierung bei „goAML“ ermöglicht nicht nur die unverzögerte Abgabe von Verdachtsmeldungen, die FIU stellt dort auch viele hilfreiche Informationen zur Geldwäschebekämpfung zur Verfügung.

Die Registrierung ist mit Inbetriebnahme des neuen Informationsverbundes der FIU, spätestens jedoch ab dem 1. Januar 2024 verpflichtend (§ 59 Abs. 6 GwG). Da noch nicht bekannt ist, ob der neue Informationsverbund der FIU bereits vor dem 1. Januar 2024 in Betrieb genommen wird, empfiehlt die WPK sich frühzeitig zu registrieren.

bt
Rechnungslegung
10. Januar 2023

DRSC:
E-DRÄS 13 veröffentlicht

Am 6. Januar 2023 hat das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee e.V. (DRSC) den Entwurf des Deutschen Rechnungslegungs Änderungsstandards Nr. 13 (E-DRÄS 13) veröffentlicht. Dessen Gegenstand sind Änderungen an DRS 20 Konzernlagebericht und DRS 21 Kapitalflussrechnung.

Die Vorschläge verfolgen das Ziel, den Geltungsbereich der branchenspezifischen Anlagen des DRS 20 und des DRS 21 an die Gesetzeslage anzupassen, Anwenderfragen zu DRS 21 zu adressieren sowie Unklarheiten im DRS 21 zu bereinigen. Zudem sind einige redaktionelle Änderungen an beiden Standards vorgesehen.

Die Stellungnahmefrist endet am 28. April 2023.

la
Nachhaltigkeit
9. Januar 2023

CSRD am 5. Januar 2023 in Kraft getreten

Nachdem die Richtlinie (EU) 2022/2464 zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive – CSRD) am 16. Dezember 2022 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht wurde, ist sie am 5. Januar 2023 in Kraft getreten. Damit wird die bisherige CSR-Richtlinie (Richtlinie 2014/95/EU) abgelöst.

Die CSRD ändert unter anderem die Bilanzrichtlinie (Richtlinie 2013/34/EU), die Transparenzrichtlinie (Richtlinie 2004/109) und die Abschlussprüferrichtlinie (Richtlinie 2006/43/EG). Die EU-Mitgliedstaaten haben die neuen Vorschriften bis spätestens Juli 2024 in nationales Recht umzusetzen.

Lesefassung der WPK

Die WPK stellt in ihrem Nachhaltigkeitskompass neben dem veröffentlichten Text der Richtlinie eine Lesefassung der CSRD im Änderungsmodus zur Verfügung.

la
Rechnungslegung
3. Januar 2023

Aktualisierte Basistaxonomie 2022 für ESEF im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht

Am 30. Dezember 2022 wurde im Amtsblatt der Europäischen Union die Delegierte Verordnung (EU) 2022/2553 der Europäischen Kommission vom 21. September 2022 zur Änderung der in der Delegierten Verordnung (EU) 2019/815 festgelegten technischen Regulierungsstandards im Hinblick auf die 2022 vorgenommene Aktualisierung der Taxonomie für das einheitliche elektronische Berichtsformat (ESEF) veröffentlicht. Die hierbei verwendete Basistaxonomie baut auf der IFRS-Taxonomie auf und erweitert diese.

la
Qualitätskontrolle
3. Januar 2023

Veranstaltungshinweis:
Spezielle Aus- und Fortbildung der Prüfer für Qualitätskontrolle 2023

Auch 2023 setzt die WPK die Aus- und Fortbildungsveranstaltungen für Prüfer für Qualitätskontrolle fort. Nutzen Sie die Gelegenheit, Informationen aus erster Hand zu erhalten!

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie unter „Mitglieder > Veranstaltungen > WPK aktuell“.

ww
WPK
2. Januar 2023

Wirtschaftsprüfungsexamen:
Liste der Anbieter von Studiengängen nach § 13b WPO aktualisiert

Die Liste der Hochschulen, denen die Prüfungsstelle bestätigt hat, dass schriftliche und mündliche Prüfungen den Prüfungen im Wirtschaftsprüfungsexamen gleichwertig sind, wurde aktualisiert (Stand: 2. Januar 2023).