Neu auf WPK.de

Neu auf WPK.de bietet sämtliche Nachrichten der WPK in der Abfolge ihrer Veröffentlichung. Standardmäßig werden alle Nachrichten angezeigt („Alle“). Durch die Auswahl nach den Kategorien kann die Anzeige auf Nachrichten aus den acht oben angegebenen Themenbereichen eingeschränkt werden.

2023

Bekämpfung der Geldwäsche
4. Oktober 2023

Vortragsunterlagen des Workshops von FIU und WPK am 28. September 2023 verfügbar / Änderung der Auffassung der FIU zur Registrierung in goAML

Am 28. September 2023 fand im Rahmen einer „WPK aktuell Mitgliederinformation online“ ein gemeinsamer Workshop von Financial Intelligence Unit (FIU) und WPK statt. Die FIU informierte zur Zusammenarbeit der FIU mit den Verpflichteten, zur Registrierungspflicht von WP/vBP im Portal für Geldwäsche-Verdachtsmeldungen „goAML“ und stellte ihr Papier zu relevanten Typologien für WP und StB vor. Die WPK erläuterte die Pflicht von WP/vBP, Geldwäsche-Verdachtsmeldungen abzugeben und bot einen Ausblick auf das EU-Legislativpaket zur Bekämpfung der Finanzkriminalität. Die Vortragsunterlagen stehen jetzt im Mitgliederbereich „Meine WPK“ (dort unter „Geldwäschebekämpfung“) zur Verfügung.

Für alle war die Information wichtig, dass die FIU ihre Auffassung im Hinblick auf die Registrierung in goAML geändert hat.

ge
Qualitätskontrolle
4. Oktober 2023

Bericht über die Sitzung der Kommission für Qualitätskontrolle am 26. September 2023

Die Kommission für Qualitätskontrolle unterrichtet regelmäßig über ihre Tätigkeit. Im Folgenden sind die wichtigsten Beratungsergebnisse aus der Sitzung am 26. September 2023 zusammengefasst.

gs
Bekämpfung der Geldwäsche
29. September 2023

Übergangsfristen für gesetzliche Mitteilungspflichten gegenüber dem Transparenzregister laufen ab!

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat unter anderem die WPK mit der Bitte angeschrieben, ihre Mitglieder auf die Notwendigkeit der Eintragungen von Rechtseinheiten im Transparenzregister hinzuweisen. Sofern Eintragungen noch nicht erfolgt sind, sollten diese vordringlich nachgeholt werden.

ge
Berufspolitik
27. September 2023

Stellungnahme:
Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Bekämpfung von Finanzkriminalität (Finanzkriminalitätsbekämpfungsgesetz – FKBG)

Mit dem Gesetz zur Bekämpfung von Finanzkriminalität soll unter anderem ein Bundesamt zur Bekämpfung von Finanzkriminalität (BBF) errichtet werden, das in einem ganzheitlichen Ansatz Analyse, straf- und verwaltungsrechtliche Ermittlungen und Aufsicht unter einem Dach zusammenführt.

Die WPK hat am 22. September 2023 gegenüber dem Bundesministerium für Finanzen eine Stellungnahme zu dem Referentenentwurf abgegeben und folgende Forderungen gestellt:

bk
Berufspolitik
27. September 2023

Stellungnahme:
Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes – Schutz des Zurückbehaltungsrechts des WP/vBP

Das Bundesministerium des Innern und für Heimat befasst sich derzeit mit dem Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes. Bei dieser Gelegenheit regt die WPK an, § 34 Abs. 1 BDSG um eine weitere Ausnahme zu ergänzen, sodass die die Geltendmachung des Auskunftsrechts nach Art. 15 DSGVO in bestimmten Fällen beschränkt wird.

ko
WPK
27. September 2023

Wirtschaftsprüfungsexamen:
Liste der Anbieter von Studiengängen nach § 13b WPO aktualisiert

Die Liste der Hochschulen, denen die Prüfungsstelle bestätigt hat, dass schriftliche und mündliche Prüfungen den Prüfungen im Wirtschaftsprüfungsexamen gleichwertig sind, wurde aktualisiert (Stand: 26. September 2023).

Berufspolitik
26. September 2023

Stellungnahme:
Prüfung nach dem Verpackungsgesetz – WPK und BStBK zu den aktualisierten „Prüfleitlinien Vollständigkeitserklärungen“ für das Bezugsjahr 2023

Die Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) hat ihre „Prüfleitlinien Vollständigkeitserklärungen“ für das Bezugsjahr 2023 überarbeitet und zur Konsultation gestellt. Wie zuletzt im Jahr 2021, haben die WPK und BStBK auch in diesem Jahr gemeinsam Stellung genommen.

ko
Berufsrecht
26. September 2023

IESBA:
2023 Handbook veröffentlicht

WPK
19. September 2023

Stellenangebot:
Volljurist/Syndikusrechtsanwalt als Referent (m/w/d) Abteilung Qualitätskontrolle

Für unsere Abteilung Qualitätskontrolle suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Volljuristen/Syndikusrechtsanwalt als Referent (m/w/d) für eine unbefristete Mitarbeit in Vollzeit (40 Wochenstunden). Teilzeit ist möglich.

wo
Rechnungslegung
18. September 2023

Europäische Kommission:
Deutliche Anhebung der Schwellenwerte vorgeschlagen – Konsultation

Am 13. September 2023 hat die Europäische Kommission den Entwurf einer Delegierten Richtlinie zur Änderung der Schwellenwerte in Art. 3 der Richtlinie (EU) 2013/34 (Bilanzrichtlinie) für die Bestimmung der Größenklasse von Kapitalgesellschaften vorgelegt und um Stellungnahmen bis zum 6. Oktober 2023 gebeten. Nach Art. 3 Abs. 13 der Bilanzrichtlinie ist die Kommission verpflichtet, die Schwellenwerte mindestens alle fünf Jahre zu überprüfen.

la
WPK
14. September 2023

Studienführer Wirtschaftsprüfung der WPK – Wintersemester 2023/2024

Der Studienführer Wirtschaftsprüfung der WPK für das Wintersemester 2023/2024 ist erschienen. Er gibt einen Überblick über das berufsbezogene Lehrangebot von Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien in Deutschland.

th
WPK
14. September 2023

WPK Magazin 3/2023

Das WPK Magazin 3/2023 ist erschienen und steht zum Herunterladen als PDF sowie in der kostenlosen WPK Magazin App zur Verfügung.

th
WPK
8. September 2023

Bericht über die Sitzung des Vorstandes am 31. August und 1. September 2023

Der Vorstand der WPK informiert regelmäßig über seine Tätigkeit. Nachfolgend sind Informationen zu den wichtigsten Beratungsergebnissen aus der Sitzung am 31. August und 1. September 2023 zusammengefasst.

uh
Rechnungslegung
7. September 2023

ESMA:
Aktualisiertes ESEF-Berichterstattungshandbuch veröffentlicht

Am 6. September 2023 hat die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde ESMA (European Securities and Markets Authority) eine Aktualisierung ihres ESEF-Berichterstattungshandbuchs über das einheitliche europäische elektronische Format veröffentlicht (ESEF Reporting Manual). Die letzte Aktualisierung erfolgte vor etwa einem Jahr.

la
WPK
1. September 2023

Wirtschaftsprüfungsexamen:
Prüfungstermine 2024/2025 und aktualisiertes Merkblatt

Die Übersicht der Termine für das Wirtschaftsprüfungsexamen wurde für die Jahre 2024/2025 fortgeschrieben; das Merkblatt für die Prüfung wurde aktualisiert (Stand: 1. September 2023).

WPK
31. August 2023

Stellenangebot:
Referent (m/w/d) Referat Abschlussdurchsicht

Wir suchen für unser Referat Abschlussdurchsicht innerhalb der Abteilung Berufsaufsicht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Referenten (m/w/d) unbefristet und in Vollzeit (40 Wochenstunden).

wo
Qualitätskontrolle
22. August 2023

Mitglieder fragen – WPK antwortet:
Prüfungen nach §§ 136, 159 KAGB in der Grundgesamtheit der Qualitätskontrolle

Meine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft wurde als gesetzlicher Abschlussprüfer aufgrund der konkreten Absicht, gesetzliche Abschlussprüfungen durchführen zu wollen, in das Berufsregister eingetragen. Nun besteht die Möglichkeit, eine kleine Investmentkommanditgesellschaft zu prüfen (§§ 136, 159 KAGB). Ist diese Prüfung als wesentliche Änderung von Art und Umfang der Prüfungstätigkeit mitzuteilen (§ 57a Abs. 1 Satz 4 WPO)?

me
Sonstiges
17. August 2023

Duale Hochschule Baden-Württemberg – Standort Mannheim:
Stellenangebot Professur

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg hat zur Verstärkung des Kollegiums am Standort Mannheim an der Fakultät Wirtschaft zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen:

W2-Professur mit der Studienrichtung „Steuern und Prüfungswesen“

Verfahren: 2021-MA-W-10

Bewerbungsende: 18. September 2023

Detaillierte Informationen zu der zu besetzenden Professur – insbesondere die sich aus § 47 LHG ergebenden Einstellungsvoraussetzungen des Landes Baden-Württemberg – sind der Internetseite der Hochschule oder dem nachfolgend zur Verfügung stehenden Stellenangebot zu entnehmen.

th
Bekämpfung der Geldwäsche
16. August 2023

WPK aktualisiert Übersicht der Listen der Länder mit hohem Geldwäscherisiko

Die Europäische Kommission hat Drittstaaten mit hohem Risiko festgelegt (Delegierte Verordnung (EU) 2016/1675 vom 14. Juli 2016). Diese wurde zuletzt geändert durch die Delegierten Verordnungen (EU) 2023/410 vom 19. Dezember 2022 (in Kraft getreten am 16. März 2023) und (EU) 2023/1219 vom 17. Mai 2023 (in Kraft getreten am 16. Juli 2023).

bt
Berufspolitik
15. August 2023

Stellungnahme:
Referentenentwurf eines Kreditzweitmarktgesetzes

­Durch das Gesetz zur Förderung geordneter Kreditzweitmärkte und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/2167 über Kreditdienstleister und Kreditkäufer (Kreditzweitmarktgesetz) sollen das Kreditdienstleistungsinstitutsgesetz und zahlreiche Änderungen in anderen Gesetzen im Finanzmarktsektor eingeführt werden.

Die WPK hat am 9. August 2023 gegenüber dem Bundesministerium der Finanzen zu dem Referentenentwurf Stellung genommen.

bk
Berufsrecht
15. August 2023

Mitglieder fragen – WPK antwortet:
Eidesleistung als Frau unter Bezugnahme auf die Pflichten einer Wirtschaftsprüferin

Ich wurde unlängst von der WPK als Wirtschaftsprüferin bestellt. Dabei kam die Frage auf, ob ich mich bei der Eidesleistung als Frau auch auf die Pflichten einer Wirtschaftsprüferin beziehen darf.

uh
WPK
15. August 2023

Bekanntmachung:
20. Änderung der Gebührenordnung der WPK

Der Beirat der Wirtschaftsprüferkammer hat in seiner Sitzung am 2. Juni 2023 die 20. Änderung der Gebührenordnung der WPK beschlossen. Damit wird bei der Rücknahme der Anmeldung zu einer Modulprüfung im Wirtschaftsprüfungsexamen eine Bearbeitungsgebühr erhoben.

Bekämpfung der Geldwäsche
11. August 2023

Mitglieder fragen – WPK antwortet:
Verdachtsmeldung nach GwGMeldV-Immobilien bei Grundstückverkäufen

Ich habe einen Mandanten, bei dem ich die Finanzbuchhaltung und die Jahresabschlüsse erstelle. Mir ist aufgefallen, dass er innerhalb der letzten Zeit mehrmals Grundstücke gekauft hat und diese entweder zu einem geringeren Preis wieder veräußert hat oder in anderen Fällen diese Vermögensgegenstände wieder an den vorherigen Eigentümer veräußert hat. Muss ich hier etwas veranlassen?

ge
Sonstiges
11. August 2023

BMWK:
Fristverlängerungen für Schlussabrechnungen der Corona-Überbrückungshilfen, -November- und -Dezemberhilfen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und die Länder verlängern die Fristen für noch ausstehende Schlussabrechnungen der Corona-Wirtschaftshilfen. Dies soll der Arbeitsbelastung und dem Fachkräftebedarf bei den prüfenden Dritten (WP/vBP, StB und RA) Rechnung tragen.

Danach können die Schlussabrechnungen für die Pakete 1 (Überbrückungshilfen I bis III; November-/Dezemberhilfe) und 2 (Überbrückungshilfe III Plus/IV) nun bis zum 31. Oktober 2023 eingereicht werden. Darüber hinaus kann bis zum vorgenannten Termin eine Fristverlängerung bis zum 31. März 2024 beantragt werden.

th
Berufspolitik
9. August 2023

BMJ:
Eckpunkte eines Gesetzentwurfs zur Stärkung der genossenschaftlichen Rechtsform veröffentlicht – Prüfungsverbände betroffen

Das Bundesministerium der Justiz (BMJ) hat am 28. Juli 2023 das Eckpunktepapier eines Referentenentwurfs für ein Gesetz zur Stärkung der genossenschaftlichen Rechtsform veröffentlicht. Es enthält Vorschläge zu folgenden Bereichen:

  • Förderung der Digitalisierung bei Genossenschaften,
  • Steigerung der Attraktivität der genossenschaftlichen Rechtsform,
  • Maßnahmen gegen unseriöse Genossenschaften.

Nachfolgend ist die Relevanz für Prüfungsverbände dargestellt.

bk
Prüfung
9. August 2023

Anpassungen der Prüfungen nach den Strom- und Gaspreisbremsegesetzen – weitere Fallgruppen

Das Gesetz zur Änderung des Strompreisbremsegesetzes sowie zur Änderung des Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetzes hat weitere Fallgruppen eingeführt, nach denen Prüfungen durch einen WP/vBP- erforderlich werden. Das Gesetz wurde am 2. August 2023 verkündet (BGBl. I Nr. 202). Im Einzelnen:

ko/bk
WPK
8. August 2023

Veranstaltungshinweis:
Geldwäscheprävention in der Wirtschaftsprüferpraxis – Onlineworkshop der Financial Intelligence Unit (FIU) und der WPK

FIU und WPK veranstalten gemeinsam am 28. September 2023, von 10:00 bis voraussichtlich 12:30 Uhr, einen Onlineworkshop für die Mitglieder der WPK und deren Geldwäschebeauftragte. Themen der Geldwäscheprävention in der Wirtschaftsprüferpraxis sollen hierbei angesprochen werden und die Möglichkeit geboten werden, hierzu Fragen stellen zu können.

ge
Berufspolitik
4. August 2023

Stellungnahme:
Entwurf des geänderten ISA 570 (Revised) zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit

Die WPK hat mit Schreiben vom 4. August 2023 gegenüber dem International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB) zu dessen Entwurf des geänderten ISA 570 (Revised) Going Concern Stellung genommen.

Über die wichtigsten Änderungen gegenüber dem bestehenden ISA 570 informierte die WPK unter „Neu auf WPK.de“ vom 11. Mai 2023.

br
Nachhaltigkeit
3. August 2023

IAASB:
Entwurf des International Standard on Sustainability Assurance (ISSA) 5000 veröffentlicht

Am 2. August 2023 hat das International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB) den Entwurf des International Standard on Sustainability Assurance (ISSA) 5000 – General Requirements for Sustainability Assurance Engagements – veröffentlicht und zur Konsultation freigegeben. Stellungnahmen können bis zum 1. Dezember 2023 abgegeben werden.

we
WPK
1. August 2023

Veranstaltungshinweis:
Aktuelles Geldwäschegesetz in der täglichen Praxis – Basics, Neuerungen und Ausblick

In einer Kooperationsveranstaltung am 5. September 2023 in Mainz informieren die RAK Zweibrücken, die StBK Rheinland-Pfalz und die WPK zum Themenfeld „Aktuelles Geldwäschegesetz in der täglichen Praxis“.

5. September 2023, 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Erbacher Hof
Grebenstraße 24
55116 Mainz

Referentin

Dr. Simone Breit, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Strafrecht

sw
Nachhaltigkeit
1. August 2023

Europäische Kommission:
Set 1 der European Sustainability Reporting Standards verabschiedet

Die Europäische Kommission hat am 31. Juli 2023 den Delegierten Rechtsakt zum Set 1 der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) verabschiedet. Er wird nach seiner Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft treten.

we
Rechnungslegung
1. August 2023

DRÄS 13 bekannt gemacht

Das Bundesministerium der Justiz hat am 27. Juli 2023 den Deutschen Rechnungslegungs Änderungsstandard Nr. 13 (DRÄS 13) des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee e.V. (DRSC) nach § 342q Abs. 2 HGB im Bundesanzeiger bekannt gemacht.

Bereits nach der Verabschiedung des DRÄS 13 durch das DRSC hat die WPK unter „Neu auf WPK.de“ vom 27. Juni 2023 den wesentlichen Inhalt der Änderungen an DRS 20 Konzernlagebericht und DRS 21 Konzernkapitalflussrechnung vorgestellt.

br
Berufspolitik
26. Juli 2023

Stellungnahme:
Referentenentwurf eines Wachstumschancengesetzes – Pflicht für Intermediäre zur Mitteilung bestimmter innerstaatlicher Steuergestaltungen

Das Bundesministerium der Finanzen hat den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness (Wachstumschancengesetz) veröffentlicht. Das Gesetz soll mit den neuen §§ 138l bis 138n AO-E eine Pflicht zur Mitteilung bestimmter innerstaatlicher Steuergestaltungen einführen.

Die Anzeigepflicht orientiert sich eng an den Regelungen der Pflicht zur Mitteilung grenzüberschreitender Steuergestaltungen (§§ 138d bis 138h AO). Nahezu unverändert übernommen wurden die Regelungen hinsichtlich der Absicherung der Verschwiegenheitspflicht von WP/vBP (§§ 138m Abs. 2, 102 Abs. 4 Satz 3 AO-E; vgl. § 138f Abs. 6 AO). Dies ist zu begrüßen.

Ferner sieht der Gesetzesentwurf in Übereinstimmung mit der Forderung der WPK vor, dass das Bundesministerium der Finanzen durch Verwaltungserlass Fallgruppen von der Mitteilungspflicht ausnehmen kann, die als solche zwar den Tatbestand erfüllen, hinsichtlich derer aber kein rechtspolitischer oder steuerfachlicher Handlungsbedarf gesehen wird (§ 138l Abs. 2 Satz 3 AO-E; vgl. § 138d Abs. 3 Satz 3 AO).

bk
Sonstiges
20. Juli 2023

Sanktionen gegen Russland:
Änderung der Meldepflichten nach Art. 8 Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 269/2014 – Durchbrechung der Verschwiegenheitspflicht

Mit dem am 23. Juni 2023 verabschiedeten 11. Sanktionspaket wurden unter anderem die Meldepflichten nach Art. 8 Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 269/2014 zu den dort genannten sanktionsrechtlich relevanten Sachverhalten geändert (vgl. Art. 1 Nr. 5 Buchst. a der Verordnung [EU] Nr. 2023/1215).

Ursprünglich enthielt Art. 8 Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 269/2014 keine Durchbrechung der Pflicht zur beruflichen Verschwiegenheit (§ 43 Abs. 1 Satz 1 WPO). Die damalige Formulierung wurde unter Berücksichtigung der englischen Sprachfassung so interpretiert, dass die dort geregelten Meldepflichten die Verschwiegenheitspflicht unberührt ließen.

go
Berufspolitik
14. Juli 2023

Hinweisgeberschutzgesetz in Kraft getreten

Am 2. Juli 2023 ist das Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden (Hinweisgeberschutzgesetz – HinSchG), in Kraft getreten (vgl. Neu auf WPK.de vom 6. Juni 2023). Das Gesetz trifft Regelungen zum Schutz von Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Informationen über bestimmte Gesetzesverstöße erlangt haben, und diese an eine hierfür eingerichtete Meldestelle weitergeben.

go
WPK
13. Juli 2023

Mitgliederstatistik Juli 2023 der WPK

Die Mitgliederstatistik der WPK zum Stand 1. Juli 2023 ist verfügbar.

bn
Sonstiges
12. Juli 2023

BaFin:
Ergebnisse der Umfrage zur Vergabe von Wirtschaftsprüfungsleistungen

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hatte im Herbst 2022 mit Unterstützung der Ramboll Management Consulting GmbH eine Online-Umfrage durchgeführt, deren Ergebnisse jetzt vorliegen. Hintergrund ist, dass die BaFin regelmäßig auf Wirtschaftsprüfer zur Unterstützung bei ihren Aufgaben zurückgreift, sodass fortlaufend Anlass besteht, sich einen Überblick über Optimierungspotenziale zu verschaffen.

pr/bn
WPK
12. Juli 2023

Kammerversammlung 2023 „Wirtschaftsprüfung und New Work“:
Aufzeichnung und Vortragsunterlagen verfügbar

„Wirtschaftsprüfung und New Work“ war das Leitthema der Kammerversammlung am 23. Juni 2023 in Berlin.

Teile der Veranstaltung als Aufzeichnung sowie die Unterlagen der Praxisvorträge sind jetzt verfügbar.

ww
Prüfung
10. Juli 2023

Service der WPK:
Aktualisierte Übersicht der Vorbehaltsaufgaben der WP/vBP

Die WPK hat die Übersicht der Tätigkeiten, die dem Berufsstand der WP/vBP vorbehalten sind (Vorbehaltsaufgaben), aktualisiert. Eine zusätzliche Vorbehaltsaufgabe ergibt sich aus der Rehabilitationshilfsfonds-Verordnung. Diese Verordnung konkretisiert § 36a SGB IX, der einen einmaligen Anspruch von Rehabilitationsträgern auf Bezuschussung von Energiekosten für das Jahr 2022 vorsieht.

la
Berufsrecht
7. Juli 2023

Transparenzberichte 2022/2023 (Art. 13 Verordnung (EU) 537/2014)

Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die gesetzlich vorgeschriebene Abschlussprüfungen bei Unternehmen von öffentlichem Interesse durchführen, haben gemäß Art. 13 Verordnung (EU) 537/2014 auf ihren Internetseiten jährlich einen Transparenzbericht zu veröffentlichen und die zuständige Aufsichtsbehörde – in Deutschland die Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS) – zu informieren.

Bekämpfung der Geldwäsche
7. Juli 2023

WPK aktualisiert Übersicht der Listen der Länder mit hohem Geldwäscherisiko

Die Financial Action Task Force (FATF) hat mit Mitteilung vom 23. Juni 2023 die Liste der Länder aktualisiert, die unter FATF-Beobachtung stehen („Graue Liste“). Zu den hier neu gelisteten Ländern gehören Kamerun, Kroatien und Vietnam. Mit Mitteilung vom selben Tag hat die FATF eine Liste mit den Ländern veröffentlicht, die von der FATF eine Aufforderung zum Handeln erhalten haben („Schwarze Liste“). Neuerungen gab jedoch es nicht.

bt
Nachhaltigkeit
7. Juli 2023

IAASB:
Verabschiedung des Entwurfs des International Standard on Sustainability Assurance (ISSA) 5000

Am 28. Juni 2023 hat das International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB) einstimmig den Entwurf des International Standard on Sustainability Assurance (ISSA) 5000 verabschiedet. Die Kommentierung des Entwurfs soll von Anfang August bis Anfang Dezember 2023 möglich sein.

la
Berufsrecht
6. Juli 2023

Stellungnahme:
IESBA-Strategie- und Arbeitsplan 2024-2027

Die WPK hat mit Schreiben vom 4. Juli 2023 gegenüber dem International Ethics Standards Board for Accountants (IESBA) zu dessen Konsultationspapier „IESBA Strategie- und Arbeitsplan, 2024-2027“ (Proposed IESBA Strategy and Work Plan, 2024-2027) Stellung genommen.

en
Berufspolitik
30. Juni 2023

Stellungnahme:
Verhältnismäßigkeitsprüfung vor Erlass neuer Berufsreglementierungen

WPK
29. Juni 2023

Meine WPK:
Das Beitrags- und Gebührenkonto bei der WPK ist da!

Die Wirtschaftsprüferkammer bietet ihren Mitgliedern ab sofort einen neuen Service an. Alle Mitglieder können im geschützten Mitgliederbereich in der Rubrik „Meine Daten“ einen aktuellen Kontoauszug über die Beiträge und Gebühren bei der WPK abrufen. Zusätzlich stehen auch die Kopien der Beitrags- und Gebührenbescheide der WPK zur Verfügung.

sw
Nachhaltigkeit
29. Juni 2023

ISSB:
Veröffentlichung der ersten beiden Nachhaltigkeitsstandards IFRS S1 und IFRS S2

Das International Sustainability Standards Board (ISSB) hat am 26. Juni 2023 die ersten beiden IFRS Sustainability Disclosure Standards veröffentlicht.

br
WPK
28. Juni 2023

Jahresbericht 2022 der WPK

Die WPK hat ihren Jahresbericht 2022 veröffentlicht. Der Bericht gibt einen Überblick über berufspolitische Schwerpunkte, die berufsständische Entwicklung und die Arbeit der WPK, ihre Dienstleistungen und weiteren Aufgaben im Jahr 2022 bis in das Frühjahr 2023.

th
Qualitätskontrolle
27. Juni 2023

Bericht über die Sitzung der Kommission für Qualitätskontrolle am 21. und 22. Juni 2023

Die Kommission für Qualitätskontrolle unterrichtet regelmäßig über ihre Tätigkeit. Im Folgenden sind die wichtigsten Beratungsergebnisse aus der Sitzung am 21. und 22. Juni 2023 zusammengefasst.

bi/lm
Prüfung
27. Juni 2023

HGB:
Änderungen zur Offenlegung von Ertragsteuerinformationen in Kraft – mit redaktionellen WPO-Änderungen

Am 22. Juni 2023 trat das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/2101 im Hinblick auf die Offenlegung von Ertragsteuerinformationen durch bestimmte Unternehmen und Zweigniederlassungen sowie zur Änderung des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes und des Pflichtversicherungsgesetzes in Kraft (BGBl. I Nr. 154 vom 21. Juni 2023).

ko
Bekämpfung der Geldwäsche
27. Juni 2023

Abgabe von Unstimmigkeitsmeldungen zum Transparenzregister

Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer sind als Verpflichtete des Geldwäschegesetzes (GwG) verpflichtet, Unstimmigkeitsmeldungen zum Transparenzregister abzugeben, wenn sie eine Unstimmigkeit zwischen den Angaben zum wirtschaftlich Berechtigten feststellen, die im Transparenzregister stehen und denen, die sie aus eigenen anderen Erkenntnissen gewonnen haben (§ 23a Abs. 1 GwG).

bt
Rechnungslegung
27. Juni 2023

DRSC:
DRÄS 13 verabschiedet

Am 23. Juni 2023 hat das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee e.V. (DRSC) den Deutschen Rechnungslegungs Änderungsstandard Nr. 13 (DRÄS 13) verabschiedet. Die Änderungen an DRS 20 Konzernlagebericht sowie DRS 21 Kapitalflussrechnung betreffen vor allem:

la
Nachhaltigkeit
26. Juni 2023

IFAC:
Aufruf zur Teilnahme an Umfrage zur Klimaneutralität

Die International Federation of Accountants (IFAC) führt derzeit in Zusammenarbeit mit der Association of Chartered Certified Accountants (ACCA) und PwC UK bis zum 4. Juli 2023 eine Umfrage unter Fachleuten aus dem Finanz- und Rechnungswesen durch, um herauszufinden, wie die Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität vorankommen und welche Rolle das Finanz- und Rechnungswesen dabei spielt. Unter anderem folgende Aspekte werden beleuchtet:

  • Wie vollziehen Unternehmen den Übergang zur Klimaneutralität?
  • Welche Rolle spielt das Finanz- und Rechnungswesen bei den Bemühungen des Unternehmens?
  • Welche Herausforderungen hat das Finanzteam bei der Umsetzung der Maßnahmen zu bewältigen?

Um Teilnahme an der Umfrage wird gebeten. Das Ausfüllen des Online-Fragebogens dauert acht bis zehn Minuten; anonyme Auswertung wird zugesichert.

la
WPK
26. Juni 2023

Bericht über die Sitzung des Vorstandes am 22. Juni 2023

Der Vorstand der WPK informiert regelmäßig über seine Tätigkeit. Nachfolgend sind Informationen zu den wichtigsten Beratungsergebnissen aus der Sitzung am 22. Juni 2023 zusammengefasst.

vo/la
WPK
22. Juni 2023

Bericht über die Sitzung des Beirates der WPK am 2. Juni 2023

Der Beirat der WPK kam am 2. Juni 2023 zu seiner ordentlichen Sitzung zusammen, nachdem er am 12. Mai 2023 außerordentlich getagt hatte.

ge/jo/la
WPK
22. Juni 2023

Bekanntmachung:
Jahresabschluss zum 31. Dezember 2022 und Lagebericht für das Wirtschaftsjahr 2022 der WPK

Der vom Abschlussprüfer mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehene und vom Beirat in seiner Sitzung am 2. Juni 2023 genehmigte Jahresabschluss zum 31. Dezember 2022 und Lagebericht für das Wirtschaftsjahr 2022 der Wirtschaftsprüferkammer werden hiermit im Internet bekannt gemacht.

Die Unterlagen werden zudem als Beilage zum WPK Magazin 3/2023 erscheinen.

sp
Rechnungslegung
20. Juni 2023

Verordnung über die Gliederung des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen (JAbschlWUV) im Bundesgesetzblatt verkündet

Am 19. Juni 2023 wurde die Verordnung über die Gliederung des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen (JAbschlWUV) im Bundesgesetzblatt verkündet. Die WPK hatte am 17. Mai 2023 zum Entwurf der Verordnung Stellung genommen („Neu auf WPK.de“ vom 19. Mai 2023).

Hinsichtlich der Erweiterung des Anwendungsbereichs sah der Entwurf in § 1 Abs. 1 b) vor, dass als Wohnungsunternehmen die Unternehmen gelten, die „sich nach dem in ihrer Satzung oder ihrem Gesellschaftsvertrag festgesetzten Gegenstand oder nach ihrer tatsächlichen Geschäftstätigkeit mit dem Bau oder der Bewirtschaftung von Wohnungen im eigenen Namen befassen…“.

la
Rechnungslegung
19. Juni 2023

Gesetz über den Ertragsteuerinformationsbericht passiert Bundesrat

Das am 11. Mai 2023 vom Deutschen Bundestag beschlossene Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/2101 bezüglich der Offenlegung von Ertragsteuerinformationen hat am 16. Juni 2023 den Bundesrat passiert. Die wichtigsten inhaltlichen Vorschriften finden sich in den neu eingefügten §§ 342 bis 342o HGB.

Durch die Offenlegung der Ertragsteuerinformationen soll transparent gemacht werden, inwieweit „multinationale“ umsatzstarke Unternehmen und Konzerne Ertragsteuern in den Ländern entrichten, in denen sie eine Geschäftstätigkeit ausüben und Gewinne erwirtschaften.

br
Sonstiges
15. Juni 2023

TAXarena am 4. Juli 2023 in Berlin

Die Steuerberaterverband Berlin-Brandenburg weist auf das neue Messeformat TAXarena hin, das sich an zukunftsorientierte Steuerkanzleien richtet. Die Messe bietet innovative Lösungen und Strategien für sämtliche relevanten Branchenthemen.

ba
Prüfung
13. Juni 2023

Einwegkunststofffondsgesetz in Kraft – neue Prüfungsaufgabe für WP/vBP ab 2025

Auf WP/vBP kommt eine neue Prüfungsaufgabe im Verpackungsbereich zu, die der bisher nach dem Verpackungsgesetz bekannten Prüfung ähnelt. Sie folgt aus § 11 des neuen Einwegkunststofffondsgesetzes (EWKFondsG).

ko
Nachhaltigkeit
13. Juni 2023

Europäische Kommission:
Entwurf einer Delegierten Verordnung zur Übernahme der ESRS veröffentlicht

Die Europäische Kommission hat am 9. Juni 2023 den Entwurf einer Delegierten Verordnung zur Übernahme der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) veröffentlicht und zur Konsultation freigegeben. Stellungnahmen können bis zum 7. Juli 2023 eingereicht werden.

we
Nachhaltigkeit
9. Juni 2023

Service der WPK:
Nachhaltigkeitskompass (WPK) um aktuelle Entwicklungen beim EU-Lieferkettengesetz erweitert

Das Europäische Parlament hat am 31. Mai 2023 seine Änderungen am Entwurf des EU-Lieferkettengesetzes (Corporate Sustainability Due Diligence Directive – CSDDD) verabschiedet. Die Änderungen sehen eine Verschärfung des Entwurfs der Europäischen Kommission insbesondere beim Anwenderkreis und den Sanktionen vor.

Der finale Richtlinientext wird nun in Trilog-Gesprächen zwischen Kommission, Parlament und den Mitgliedstaaten ausgearbeitet.

Der Nachhaltigkeitskompass (WPK) wurde um eine Übersicht der wesentlichen Unterschiede zwischen beiden Entwürfen und zum deutschen Lieferkettensorgfaltsgesetz erweitert.

we
WPK
7. Juni 2023

Bericht über die Sitzung des Vorstandes am 1. Juni 2023

Der Vorstand der WPK informiert regelmäßig über seine Tätigkeit. Nachfolgend sind Informationen zu den wichtigsten Beratungsergebnissen aus der Sitzung am 1. Juni 2023 zusammengefasst.

vö/li
Bekämpfung der Geldwäsche
7. Juni 2023

Typologiepapier der FIU zum Umsatzsteuerbetrug

Die Financial Intelligence Unit (FIU) hat das Typologiepapier „Besondere Anhaltspunkte zum Erkennen von Umsatzsteuerbetrug als Vortat der Geldwäsche“ veröffentlicht.  Es enthält Informationen zu typischen Verhaltensweisen, die im Zusammenhang mit Umsatzsteuerbetrug als mögliche Vortat der Geldwäsche auffällig geworden sind. Die Darstellung kann WP/vBP helfen, Umsatzsteuerbetrug als Vortat der Geldwäsche besser zu erkennen.

bt
Qualitätskontrolle
6. Juni 2023

Qualitätskontrolle 2022:
Kommission für Qualitätskontrolle und Vorstand der WPK entwickeln Qualitätskontrollverfahren für kleine Praxen weiter

Ende 2022 waren 2.910 Praxen zur Durchführung von gesetzlichen Abschlussprüfungen befugt (2021: 3.033). In diesen Praxen waren am Jahresende unverändert rund 61 % aller WP/vBP tätig. 67 % der Wirtschaftsprüfer und 15 % der vereidigten Buchprüfer sind weiterhin befugt, gesetzliche Abschussprüfungen durchzuführen.

gu
WPK
6. Juni 2023

Berufsaufsicht 2022:
Anzahl der Maßnahmen bleibt konstant

Der Bericht über die Berufsaufsicht 2022 gibt einen Überblick über die Entwicklung und den Gegenstand der Verfahren. Die Anzahl der Aufsichtsverfahren liegt auf dem Niveau der Vorjahre. Die weitaus meisten der 142 erledigten Verfahren wurden eingestellt oder mit einer Belehrung abgeschlossen. Es wurden aber auch 26 Verfahren mit Maßnahmen beendet. Davon wurde in einem Fall ein befristetes Tätigkeitsverbot ausgesprochen, das mit einer Rüge, einer Geldbuße und der Feststellung, dass die erteilten Bestätigungsvermerke nicht die Anforderungen des § 322 HGB erfüllen, verbunden wurde. In weiteren 19 Verfahren wurden Geldbußen (neben den Ausspruch einer Rüge) verhängt und in sechs Verfahren lediglich eine Rüge ausgesprochen.

kr
WPK
6. Juni 2023

Berufsregister 2022:
Beurlaubungen und Anerkennungen von Berufsgesellschaften nehmen zu – Widerrufsverfahren zeigen weiterhin eine leicht rückläufige Tendenz

Der Bericht aus dem Berufsregister 2022 erläutert die Arbeit der WPK sowohl als Dienstleister als auch als Aufsichtsbehörde. Die Mitgliederabteilung, in der das Berufsregister geführt wird, begleitet die Mitglieder von der Bestellung, über die Anerkennung, gegebenenfalls Beurlaubungen oder Ausnahmegenehmigungen bis zum Verzicht. Sie führt aber auch die Widerrufsverfahren durch. Darüber hinaus berät sie die WPK-Mitglieder zu verschiedenen beruflichen Themen, beispielsweise zur Kundmachung oder zur Versicherung.

uh
WPK
6. Juni 2023

Berufsexamina 2022:
Weiterhin steigende Teilnehmerzahlen

Die Prüfungsstelle für das Wirtschaftsprüfungsexamen bei der WPK berichtet über die Berufsexamina 2022. Trotz der andauernden Corona-Pandemie wurden wie in den Jahren zuvor alle Prüfungen, beginnend mit den schriftlichen Modulprüfungen im Februar 2022 und endend mit mündlichen Prüfungen im Januar 2023, wiederum durchgängig als Präsenzprüfungen durchgeführt.

Berufspolitik
6. Juni 2023

Hinweisgeberschutzgesetz im Bundesgesetzblatt verkündet

Am 11./12. Mai 2023 hatten Bundestag und Bundesrat dem Einigungsvorschlag des Vermittlungsausschusses zum Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden (Hinweisgeberschutzgesetz), zugestimmt (vgl. „Neu auf WPK.de“ vom 15. Mai 2023).

Nach Ausfertigung durch den Bundespräsidenten ist das Gesetz am 2. Juni 2023 im Bundesgesetzblatt verkündet worden (BGBl. I Nr. 140 vom 2. Juni 2023). Es tritt zum ganz überwiegenden Teil am 2. Juli 2023 in Kraft (vgl. Art. 10 Abs. 2).

go
Berufsrecht
1. Juni 2023

MOPeG schafft zum 1. Januar 2024 das Gesellschaftsregister für GbR – Eintragungspflicht für WP-und vBP-Gesellschaften?

Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MOPeG) schafft zum 1. Januar 2024 ein Gesellschaftsregister für rechtsfähige Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR) nach § 705 Abs. 2 BGB neuer Fassung (n.F.). Betroffen sind solche GbR, die selbst am Rechtsverkehr teilnehmen sollen. Dies ist bei reinen Innengesellschaften nicht der Fall.

Für WP und vBP sind nach der WPO folgende GbR relevant:

  1. GbR zur gemeinsamen Berufsausübung (§ 44 b WPO – Sozietäten),
  2. Beteiligungs-GbR (§ 28 Abs. 4 Satz 2 WPO),
  3. WPG / BPG in der Rechtsform der GbR (§ 27 WPO / §§ 130 Abs. 2, 27 WPO).
ti
WPK
1. Juni 2023

Wirtschaftsprüfungsexamen:
Ergebnisse des Prüfungstermins I/2023

Kontinuierliche Zunahme der Anzahl der Kandidaten hält an – Die Zahl der Kandidatinnen und Kandidaten im Prüfungstermin I/2023 des Wirtschaftsprüfungsexamens ist im Vergleich zum Vorjahr um ein knappes Fünftel angestiegen. Waren es im Prüfungstermin I/2022 noch 304 Kandidatinnen und Kandidaten, die zur Prüfung zugelassen worden waren oder sich zur Ablegung weiterer Modulprüfungen angemeldet hatten, waren es im ersten Prüfungstermin im Jahr 2023 361, was einem Anstieg um 18,1 % entspricht.

WPK
30. Mai 2023

Bericht über die außerordentliche Sitzung des Vorstandes am 25. Mai 2023

Der Vorstand der WPK informiert regelmäßig über seine Tätigkeit. Nachfolgend sind Informationen zum Beratungsergebnis aus der Sitzung am 25. Mai 2023 zusammengefasst.

Antrag auf Ergänzung der Tagesordnung zur Beiratssitzung

Der Vorstand hat einen Antrag auf Ergänzung der Tagesordnung zur Beiratssitzung am 2. Juni 2023 beraten (Einrichtung eines Ausschusses für Nachhaltigkeitsberichterstattung).

la/jo
WPK
25. Mai 2023

Pressemitteilung:
Abschlussprüfer als Begleiter der Unternehmen auf ihrem Weg zu den europäischen Nachhaltigkeitszielen

Anzahl berichtspflichtiger Unternehmen in Deutschland steigt enorm / WPK fordert Eins-zu-eins-Umsetzung der EU-Vorgaben zur Prüfung – Die Wirtschaft in Deutschland steht vor besonderen Herausforderungen. Im Rahmen der Verwirklichung des europäischen Green Deal wird sich die Anzahl der Unternehmen, die einen Bericht über ihr nachhaltiges Wirtschaften zu erstellen haben, von bisher rund 500 auf rund 15.000 erhöhen. Zudem wird die Mehrheit der bundesweit über 18.500 Unternehmen der öffentlichen Hand (davon rund 16.000 auf kommunaler Ebene) über Verweisungen in Landesgesetzen, Satzungen oder Gesellschaftsverträgen unmittelbar oder mittelbar betroffen sein.

th
WPK
24. Mai 2023

Aktuelles von Ihrem WPK-Präsidenten

Ihr Andreas Dörschell

WPK
24. Mai 2023

Wirtschaftsprüfungsexamen:
Klausurthemen des Prüfungstermins I/2023

Die Klausurthemen des Prüfungstermins I/2023 im Wirtschaftsprüfungsexamen stehen jetzt zur Verfügung.

WPK
22. Mai 2023

WPK Magazin 2/2023

Das WPK Magazin 2/2023 ist erschienen und steht zum Herunterladen als PDF sowie in der kostenlosen WPK Magazin App zur Verfügung.

th
Berufspolitik
19. Mai 2023

Stellungnahme:
Referentenentwurf einer Verordnung über die Gliederung des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen (JAbschlWUV)

Am 17. Mai 2023 hat die WPK zum Entwurf einer Verordnung über die Gliederung des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen (JAbschlWUV) Stellung genommen. Die Verordnung soll die bestehende JAbschlWUV 1970 ablösen und den Anwendungsbereich erweitern. Darüber hinaus werden punktuelle Anpassungen gegenüber den Regelungen der bestehenden JAbschlWUV vorgeschlagen, um die Aussagekraft des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen zu erhöhen. Dies begrüßt die WPK.

la
Sonstiges
16. Mai 2023

Tag des Mittelstands 2023 am 8. Juni 2023 in Hamburg

Der Verband Freier Berufe in der Freien und Hansestadt Hamburg e.V. macht auf den Tag des Mittelstands 2023 aufmerksam. Unter dem Leitgedanken „Fachkräfte für den Mittelstand: finden, binden und bilden“ soll die Veranstaltung am 8. Juni 2023 von 14:00 bis 17:45 Uhr kleinen und mittelständischen Unternehmen die Gelegenheit geben, die Fachkräftesicherung aktiv anzugehen und das eigene Unternehmen fit für die Zukunft zu machen. Beleuchtet werden insbesondere moderne Arbeitskonzepte, flexible und familienfreundliche Arbeitsmodelle sowie die Öffentlichkeitsarbeit. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

th
Berufspolitik
16. Mai 2023

Stellungnahme:
Konsultation des IESBA zu Ergänzungen des Code of Ethics zum Thema Steuergestaltung und damit zusammenhängenden Dienstleistungen

Die WPK hat mit Schreiben vom 15. Mai 2023 im Rahmen der Konsultation des International Ethics Standards Board for Accountants (IESBA) zu Ergänzungen des Code of Ethics zum Thema Steuergestaltung und damit zusammenhängenden Dienstleistungen (Proposed Revisions to the Code Addressing Tax Planning and Related Services) Stellung genommen.

WPK begrüßt Anwendungshilfen im Bereich Steuergestaltung

Die WPK begrüßt das Projekt und erachtet die Ergänzungen größtenteils als eine Hilfestellung für den Berufsstand. Mit Blick auf einzelne Regelungen sieht die WPK allerdings Klarstellungsbedarf. Dies betrifft insbesondere das Konzept der credible basis. Hierzu sind weitere Anwendungshinweise erforderlich, um unterschiedliche Interpretationen und daraus resultierende Rechtsunsicherheit für den Berufsstand zu vermeiden.

en
Berufspolitik
15. Mai 2023

Bundestag und Bundesrat stimmen Beschlussempfehlung des Vermittlungsausschusses zum Hinweisgeberschutzgesetz zu

Zum Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden (Hinweisgeberschutzgesetz), informierte die WPK über die Anrufung des Vermittlungsausschusses durch die Bundesregierung sowie über ihre weitere Stellungnahme gegenüber dem Vermittlungsausschuss („Neu auf WPK.de“ vom 5. Mai 2023).

Die WPK hat dem Vermittlungsausschuss ihre unveränderte Kernforderung kommuniziert, im Hinweisgeberschutzgesetz für Informationen, die der beruflichen Verschwiegenheit nach § 43 Abs. 1 Satz 1 WPO unterliegen, einen verbindlichen Vorrang der Erstmeldung an eine interne Stelle vorzusehen, soweit dies Art. 7 Abs. 2 der EU-Hinweisgeberrichtlinie zulässt.

go
Prüfung
11. Mai 2023

IAASB:
Entwurf des geänderten ISA 570 zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit

Das IAASB hat am 26. April 2023 den Entwurf des geänderten ISA 570 zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit (Proposed International Standard on Auditing 570 (Revised), Going Concern) veröffentlicht. Stellungnahmen sind bis zum 24. August 2023 erbeten.

Die Verabschiedung des geänderten Standards wird für Dezember 2024 erwartet. Das Inkrafttreten wird für Berichtszeiträume vorgeschlagen, die mindestens 18 Monate nach der Verabschiedung beginnen. Somit beträfen die Änderungen bei kalendergleichen Geschäftsjahren erstmals Jahres- und Konzernabschlüsse zum 31. Dezember 2027.

Die wichtigsten Änderungen gegenüber dem bestehenden ISA 570 sind:

br
WPK
10. Mai 2023

Veranstaltungshinweis:
Noch wenige freie Plätze für das Get-together im Käfer Dachgarten-Restaurant im Deutschen Bundestag

Für Ihre Teilnahme am Get-together am Vorabend der Kammerversammlung, dem 22. Juni 2023, im Käfer Dachgarten-Restaurant im Deutschen Bundestag stehen noch wenige freie Plätze zur Verfügung.

Nutzen Sie die Chance, beim Networking in entspannter Atmosphäre mit Kolleginnen und Kollegen, Mitgliedern des Deutschen Bundestages und Vertretern berufsnaher Institutionen dabei zu sein!

Auf der Kammerversammlung am 23. Juni 2023 erwarten Sie spannende Vorträge und als besonderes Highlight eine Live-Hacking-Show.

Details sowie die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie unter „Mitglieder > Veranstaltungen > WPK aktuell“.

ww
Sonstiges
8. Mai 2023

Pflicht zur elektronischen Arbeitszeiterfassung kommt

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Neufassung des Arbeitszeitgesetzes vorgelegt. Grundsätzlich sollen alle Arbeitgeber verpflichtet werden, Beginn, Ende und Dauer der täglichen Arbeitszeit der Arbeitnehmer jeweils am Tag der Arbeitsleistung elektronisch aufzuzeichnen (§ 16 Abs. 2 ArbZG-E) und diese Aufzeichnung für eine bestimmte Dauer aufbewahren (§ 16 Abs. 6 ArbZG-E). Die Aufzeichnung soll auch durch Arbeitnehmer oder durch einen Dritten erfolgen können, zum Beispiel einen Vorgesetzten.

Die Erfassung der Arbeitszeiten und die möglichen Kontrollen der Aufzeichnungen durch die Aufsichtsbehörde (§ 16 Abs. 6 ArbZG-E) soll die Einhaltung der Vorschriften zu Höchstarbeitszeiten, Mindestruhezeiten und Pausen gewährleisten.

bk
WPK
5. Mai 2023

Bericht über die außerordentliche Sitzung des Vorstandes am 4. Mai 2023

Der Vorstand der WPK informiert regelmäßig über seine Tätigkeit. Nachfolgend sind Informationen zum Beratungsergebnis aus der Sitzung am 4. Mai 2023 zusammengefasst.

sp
Qualitätskontrolle
5. Mai 2023

Bericht über die Sitzung der Kommission für Qualitätskontrolle am 3. Mai 2023

Die Kommission für Qualitätskontrolle unterrichtet regelmäßig über ihre Tätigkeit. Im Folgenden sind die wichtigsten Beratungsergebnisse aus der Sitzung am 3. Mai 2023 zusammengefasst.

gu
Berufspolitik
5. Mai 2023

Stellungnahme:
Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden (Hinweisgeberschutzgesetz)

Die WPK hat mit Schreiben vom 3. Mai 2023 gegenüber dem Vermittlungsausschuss des Deutschen Bundestages zum Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden (Hinweisgeberschutzgesetz, vom Bundestag beschlossen am 16. Dezember 2022, Anrufungsdrucksache BT 20/6506, BR 150/23) Stellung genommen

Die WPK berichtete zuletzt am 29. März 2023 über den Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens zum Hinweisgeberschutzgesetz. Nach dem Scheitern des Gesetzes im Bundesrat hatte die Regierungskoalition kurzfristig zwei neue Gesetzentwürfe in den Bundestag eingebracht, wobei die Aufspaltung keinen sachlichen Grund hatte, sondern hierdurch für den ganz überwiegenden Teil der Regelungen lediglich das Erfordernis der Zustimmung des Bundesrates vermieden werden sollte.

go
Qualitätskontrolle
26. April 2023

Mitglieder fragen – WPK antwortet:
Qualitätskontrolle steht an und noch kein Prüfervorschlag bei der WPK eingereicht – was ist zu tun?

Ich habe von der WPK ein Schreiben erhalten, in dem sie mich daran erinnert, dass ich in sechs Monaten eine neue Qualitätskontrolle durchführen muss und noch keinen Prüfervorschlag eingereicht habe. Muss ich jetzt schon tätig werden und was genau ist zu tun?

gu
Berufspolitik
26. April 2023

Stellungnahme:
Entwurf eines Abschnitts zur Einbeziehung von Konzernabschlussprüfungen in den vorgeschlagenen Prüfungsstandard für weniger komplexe Unternehmen (ISA for LCE)

Am 26. April 2023 hat die WPK zu dem Entwurf eines Abschnitts zur Konzernabschlussprüfung innerhalb des vorgeschlagenen Prüfungsstandards für weniger komplexe Unternehmen (Proposed Part 10, Audits of Group Financial Statements of the Proposed International Standard on Auditing for Audits of Financial Statements of Less Complex Entities – ISA for LCE) Stellung genommen.

Die WPK begrüßt die Absicht des IAASB, den ISA for LCE auch für einfach gelagerte Konzernabschlussprüfungen zuzulassen.

la
Berufspolitik
20. April 2023

Stellungnahme:
Entwurf Deutscher Rechnungslegungs Änderungsstandard Nr. 13 (E‑DRÄS 13)

Am 19. April 2023 hat die WPK zum Entwurf des Deutschen Rechnungslegungs Änderungsstandards Nr. 13 (E‑DRÄS 13) Stellung genommen. Gegenstand des E-DRÄS 13 sind Änderungen an DRS 20 Konzernlagebericht und DRS 21 Kapitalflussrechnung (vgl. „Neu auf WPK.de“ vom 10. Januar 2023).

la
Sonstiges
20. April 2023

„5 Tage, 5 Berufe, 5 Unternehmen“ – WP/vBP sind zur Mitwirkung an der Schüler-Praktikumswoche eingeladen

Der Landkreis Harburg macht auf die „Praktikumswoche“ in den Sommerferien 2023 aufmerksam („5 Tage, 5 Berufe, 5 Unternehmen“). Die Berufsorientierungsmaßnahme richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab einem Alter von 15 Jahren sowie an Unternehmen und Freiberufler. Ziel ist es, sich bei eintägigen Schnupperpraktika gegenseitig kennenzulernen.

th
WPK
19. April 2023

Veranstaltungshinweis:
Ab jetzt Anmeldung „Wirtschaftsprüfung und New Work“ – Das Treffen der WPK-Mitglieder am 23. Juni 2023 in Berlin

Banner WPK aktuell Kammerversammlung

Ab jetzt besteht die Möglichkeit zur Online-Anmeldung für „Wirtschaftsprüfung und New Work“, dem Treffen der WPK-Mitglieder am 23. Juni 2023 in Berlin, sowie für das Get-together am Vorabend im Käfer Dachgarten-Restaurant im Deutschen Bundestag.

Wir freuen uns, Michael Kellner MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, als Keynote Speaker zum Thema „Wirtschaftliche Lage und daraus resultierende Anforderungen an den Berufsstand“ begrüßen zu dürfen.

Darüber hinaus erwarten Sie Praxisvorträge zu den Themen

ww
WPK
18. April 2023

Bericht über die außerordentliche Sitzung des Vorstandes am 5. April 2023

Der Vorstand der WPK informiert regelmäßig über seine Tätigkeit. Nachfolgend sind Informationen zum Beratungsergebnis aus der Sitzung am 5. April 2023 zusammengefasst.

Antrag auf außerordentliche Beiratssitzung

Der Vorstand hat einen Antrag von einigen Beiratsmitgliedern auf Durchführung einer außerordentlichen Beiratssitzung unter Berücksichtigung bestehender rechtlicher und zeitlicher Restriktionen beraten.

la/jo
Nachhaltigkeit
14. April 2023

Europäische Kommission:
Entwürfe weiterer delegierter Verordnungen zur EU-Taxonomie-Verordnung veröffentlicht

Die Europäische Kommission hat am 5. April 2023 die Entwürfe der noch ausstehenden delegierten Verordnungen mit technischen Bewertungskriterien für die vier nicht-klimabezogenen Umweltziele (Schutz der Wasser- und Meeresressourcen, Stärkung der Kreislaufwirtschaft, Verringerung der Umweltverschmutzung und Schutz der biologischen Vielfalt) veröffentlicht und zur Konsultation freigegeben.

we
WPK
13. April 2023

Bekanntmachung:
Anhörung der Mitglieder der Wirtschaftsprüferkammer zur 20. Änderung der Gebührenordnung der Wirtschaftsprüferkammer

Der Vorstand der WPK hat in seiner Sitzung am 22. März 2023 beschlossen, dem Beirat eine Änderung der Gebührenordnung (GebO WPK) vorzuschlagen. Damit soll bei der Rücknahme der Anmeldung zu einer Modulprüfung im Wirtschaftsprüfungsexamen eine Bearbeitungsgebühr erhoben werden.

Berufspolitik
5. April 2023

Stellungnahme:
Vorschlag eines Strategie- und Arbeitsprogramm 2024 bis 2027 des IAASB

Am 5. April 2023 hat die WPK zum vorgeschlagenen Strategie- und Arbeitsprogramm 2024 bis 2027 des International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB) Stellung genommen.

Die WPK beurteilt das Programm als ambitioniert, aber in sich grundsätzlich schlüssig. Allerdings wird betont, dass der Schwerpunkt erkennbarer auf der Entwicklung von Nachhaltigkeitsstandards liegen sollte. Aus der Formulierung des Arbeitsprogramm wird dies nicht deutlich.

Die Überarbeitung bestehender Prüfungsstandards sollte vor dem Hintergrund der begrenzten Ressourcen mit Augenmaß erfolgen. So wird insbesondere mangels internationaler Relevanz keine Notwendigkeit zur Entwicklung eines Standards für Joint Audits und der Überarbeitung des Standards zur Wesentlichkeit gesehen. Befürwortet wird indes eine Überarbeitung des ISA 505 Externe Bestätigungen.

la
Berufspolitik
4. April 2023

Stellungnahme:
Vorschlag eines ISA 500 (Revised) Audit Evidence – WPK spricht sich für Beibehaltung der ursprünglichen Definition von Prüfungsnachweisen aus und warnt vor erhöhtem Dokumentationsaufwand

Die WPK hat mit Schreiben vom 4. April 2023 gegenüber dem International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB) zu dessen Vorschlag eines ISA 500 (Revised) Audit Evidence Stellung genommen. Der Entwurf ist auf einen weltweit einheitlichen Prüfungsansatz ausgerichtet, der die International Standards on Auditing skalierbarer und angemessener für die Prüfung weniger komplexer Unternehmen machen soll.

la
Bekämpfung der Geldwäsche
4. April 2023

Registrieren Sie sich bei „goAML“ der FIU

Unter „Neu auf WPK.de“ vom 10. Januar 2023 hat die WPK bereits darauf aufmerksam gemacht, dass sich Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer (WP/vBP) als Verpflichtete des Geldwäschegesetzes (GwG) spätestens ab dem 1. Januar 2024 bei dem Verdachtsmeldeportal der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (FIU) „goAML“ registrieren müssen (§§ 45 Abs. 1 Satz 2, 59 Abs. 6 GwG).

Die Pflicht zur Registrierung trifft WP/vBP als natürliche Personen. Dies bedeutet, dass sich jeder WP/vBP persönlich bei „goAML“ zu registrieren hat, egal wie und in welchen rechtlichen Einheiten er seinen Beruf ausübt und egal, ob dies als Selbstständiger oder Angestellter erfolgt.

bt
Rechnungslegung
31. März 2023

IFRS-Foundation:
Rechnungslegungstaxonomie 2023 veröffentlicht

Am 23. März 2023 hat die IFRS Foundation die IFRS-Rechnungslegungstaxonomie 2023 veröffentlicht. Es handelt es sich um eine Übersetzung der IFRS in die Unternehmensberichterstattungssprache XBRL (eXtensible Business Reporting Language).

la
Nachhaltigkeit
30. März 2023

Europäische Kommission startet in Kürze eine Konsultation zum finalen Set 1 der ESRS und fordert von EFRAG eine Fokussierung auf deren Implementierung

Die Europäische Kommission wird in Kürze eine Konsultation zum finalen Set 1 der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) starten. Vor diesem Hintergrund hat EU-Kommissarin Mairead McGuinness die EFRAG aufgefordert, den Fokus der laufenden Arbeiten auf die Ausarbeitung von weiteren Leitlinien zur Anwendung des Set 1 zu konzentrieren.

we
WPK
29. März 2023

Bericht über die Sitzung des Vorstandes am 22. März 2023

Der Vorstand der WPK informiert regelmäßig über seine Tätigkeit. Nachfolgend sind Informationen zu den wichtigsten Beratungsergebnissen aus der Sitzung am 22. März 2023 zusammengefasst.

br/st
Qualitätskontrolle
29. März 2023

Bericht über die Sitzung der Kommission für Qualitätskontrolle am 23. März 2023

Die Kommission für Qualitätskontrolle unterrichtet regelmäßig über ihre Tätigkeit. Im Folgenden sind die wichtigsten Beratungsergebnisse aus der Sitzung am 23. März 2023 zusammengefasst.

Berufspolitik
29. März 2023

Stellungnahme:
Entwurf eines Hinweisgeberschutzgesetzes der Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP

Das vom Deutschen Bundestag am 16. Dezember 2022 verabschiedete Hinweisgeberschutzgesetz ist nach der vom Bundesrat verweigerten Zustimmung politisch gescheitert. Der Vermittlungsausschuss wurde nicht einberufen. Die Regierungskoalition hat nunmehr kurzfristig zwei neue Gesetzentwürfe in den Bundestag eingebracht.

ko
Berufspolitik
29. März 2023

Stellungnahme:
Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung der berufsgerichtlichen Regelungen der Wirtschaftsprüferordnung

Ziel der Änderungen des Referentenentwurfs des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz ist vor allem, das zuständige Berufsgericht, die Kammer für Wirtschaftsprüfersachen am Landgericht Berlin, für die zu erwartenden großen Gerichtsverfahren gegen Sanktionsbescheide der Abschlussprüferaufsichtskommission besser aufzustellen.

Zudem soll die Berufsaufsicht über Wirtschaftsprüfer bei der prioritären Verfolgung gewichtiger Verstöße effizienter werden. Dies soll dadurch erreicht werden, bei kleineren Verstößen Aufsichtsverfahren gegen Geldauflage einstellen zu können.

ge
Sonstiges
29. März 2023

IFB NRW:
Bitte um Mitwirkung an der Umfrage zur Veränderung der Ausgestaltung von Arbeitsplätzen durch die Digitalisierung

Unter dem Leitgedanken „Humane Arbeitswelt“ untersucht das Institut Freier Berufe NRW (IFB NRW) derzeit die Chancen der Digitalisierung für die Zukunftsgestaltung der Freien Berufe. Dazu führt es bis Mitte Mai 2023 eine Online-Umfrage durch.

Eine wichtige Erkenntnisquelle in der Forschung des Instituts sind insbesondere die Erfahrungen der WP/vBP und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das IFB NRW bittet WP/vBP um Mitwirkung an der Befragung sowie um Weiterleitung an angestellte WP/vBP und Fachkräfte. Der Fragebogen lässt sich in ca. 20 Minuten ausfüllen. Die Teilnahme erfolgt anonym.

Für Fragen an das IFB NRW ist die E-Mail-Adresse umfrage(at)ifb-nrw.de eingerichtet.

th
Qualitätskontrolle
28. März 2023

Liste der Veranstaltungen zur speziellen Aus- und Fortbildung von Prüfern für Qualitätskontrolle aktualisiert

Die WPK hat ihre Liste der Veranstaltungen zur speziellen Aus- und Fortbildung von Prüfern für Qualitätskontrolle aktualisiert (Stand: 28. März 2023).

bi
Sonstiges
21. März 2023

BFB/IFB:
Bitte um Teilnahme an der Konjunkturumfrage Sommer 2023

Das Institut für Freie Berufe (IFB) führt für den Bundesverband der Freien Berufe (BFB) die Konjunkturumfrage Sommer 2023 durch. Der bis zum 30. April 2023 geschaltete Online-Fragebogen lässt sich in ca. zwölf Minuten ausfüllen. BFB und IFB bitten um Ihre Mitwirkung (anonym).

Gefragt wird nach der Beurteilung der aktuellen konjunkturellen Lage sowie zum Thema Künstliche Intelligenz (KI), nach deren Einsatzfelder im Bereich der Freien Berufe und ob KI zur Abschwächung des Fachkräftemangels beitragen kann. Zudem gibt es einige grundlegende Fragen zum Thema Versicherungsschutz in der Schwangerschaft bei Selbstständigen.

th
Berufspolitik
17. März 2023

Stellungnahme:
Vorschlag für eine Richtlinie zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Insolvenzrechts

Die WPK hat am 27. Februar 2023 gegenüber dem Bundesministerium der Justiz und am 13. März 2023 gegenüber der Europäischen Kommission eine Stellungnahme zu dem Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Richtlinie zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Insolvenzrechts abgegeben und zwei Forderungen gestellt:

bk
WPK
15. März 2023

Wirtschaftsprüfungsexamen:
Prüfungstermine 2023/2024 fortgeschrieben und Merkblätter aktualisiert

Die Übersicht der Termine für das Wirtschaftsprüfungsexamen 2023/2024 wurde fortgeschrieben. Außerdem stehen aktualisierte Merkblätter für die Prüfung als Wirtschaftsprüfer sowie für die verkürzte Prüfung zum Wirtschaftsprüfer für vereidigte Buchprüfer zur Verfügung (Stand: 15. März 2023).

Bekämpfung der Geldwäsche
15. März 2023

Typologiepapier der FIU für Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

Die Financial Intelligence Unit (FIU) hat das Typologiepapier „Besondere Anhaltspunkte für Verpflichtete nach § 2 Abs. 1 Nr. 12 GwG und die in § 4 Nr. 11 des Steuerberatungsgesetzes genannten Vereine“ veröffentlicht.

bt
Bekämpfung der Geldwäsche
13. März 2023

WPK aktualisiert Übersicht der Listen der Länder mit hohem Geldwäscherisiko

Die Financial Action Task Force (FATF) hat mit Mitteilung vom 24. Februar 2023 die Liste der Länder aktualisiert, die unter FATF-Beobachtung stehen („Graue Liste“). Zu den hier neu aufgeführten Ländern gehören Nigeria und Südafrika. Nicht mehr unter FATF-Beobachtung stehen Marokko und Kambodscha.

bt
Bekämpfung der Geldwäsche
10. März 2023

Einhaltung geldwäscherechtlicher Vorschriften durch Prüfungsstellen von Sparkassenverbänden

Nach dem Geldwäschegesetz (GwG) sind WP/vBP als Verpflichtete des GwG zur Erfüllung der geldwäscherechtlichen Vorschriften bestimmt (§ 2 Abs. 1 Nr. 12 GwG). Prüfungsstellen von Sparkassenverbänden hingegen werden im GwG nicht direkt als Verpflichtete genannt. Gleichwohl sind diese an die geldwäscherechtlichen Vorschriften gebunden.

bt
Berufsrecht
2. März 2023

IESBA:
Änderungen am Code of Ethics zu den Themen Auftragsteam (Engagement Team) und Konzernabschlussprüfung (Group Audits) veröffentlicht

Das International Ethics Standards Board for Accountants (IESBA) hat Änderungen am IESBA Code of Ethics (Code) zu den Themen Auftragsteam (Engagement Team) und Konzernabschlussprüfung (Group Audits) veröffentlicht (Revisions to the Code Relating to the Definition of Engagement Team and Group Audits). Die Änderungen werden für Prüfungen von Jahres- und Konzernabschlüssen für Zeiträume wirksam, die am oder nach dem 15. Dezember 2023 beginnen. Eine frühere Anwendung ist zulässig.

en
Nachhaltigkeit
27. Februar 2023

Eckpunktepapier der WPK zur Umsetzung der CSRD in deutsches Recht

Der Vorstand der WPK hat sich in seiner Sitzung am 25. Januar 2023 erstmals mit der Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in deutsches Recht befasst.

Schwerpunkt der Beratungen waren die in der CSRD vorgesehenen Mitgliedstaatenwahlrechte, deren Ausübung als Weichenstellung für die weitere Umsetzung angesehen werden muss. Der Vorstand hat sich zu diesen Wahlrechten eine Meinung gebildet und diese in einem Eckpunktepapier zusammengefasst.

we
Bekämpfung der Geldwäsche
24. Februar 2023

Aktualisierung der Mitarbeiterschulung „Die Erfüllung der geldwäscherechtlichen Pflichten“

Die WPK hat ihre Mitarbeiterschulung „Die Erfüllung der geldwäscherechtlichen Pflichten“ aktualisiert. Die Mitarbeiterschulung beinhaltet nun auch Ausführungen zum Thema Verdachtsmeldungen nach der GwGMeldV-Immobilien. Überdies wurden die Fragen im dazugehörigen Wissenstest erneuert. Die Lösung zum Wissenstest wurde entsprechend angepasst.

Die Mitarbeiterschulung nebst Wissenstest mit Lösung wird bereitgestellt im Mitgliederbereich „Meine WPK“. Die Unterlagen können von allen Praxen verwendet werden, um intern Mitarbeiter hinsichtlich der Pflichten nach dem Geldwäschegesetz zu schulen.

bt
Berufspolitik
23. Februar 2023

Stellungnahme:
BMWK plant Transformation des Vergaberechts – Konsultation betrifft auch WP/vBP-Dienstleistungen

Mit der am 15. Februar 2023 beendeten Konsultation zum sogenannten Vergabetransformationspaket möchte das BMWK nach eigenen Aussagen die Ziele des Koalitionsvertrags für das Vergaberecht umsetzen. Die öffentliche Beschaffung soll vereinfacht, professionalisiert, digitalisiert und beschleunigt werden und gleichzeitig die soziale, ökologische und innovative Ausrichtung gestärkt werden.

ko
Berufsrecht
21. Februar 2023

IESBA:
Konsultation zu Ergänzungen des Code of Ethics zum Thema Steuergestaltung

Das International Ethics Standards Board for Accountants (IESBA) führt eine Konsultation (Exposure Draft) zu Ergänzungen des Code of Ethics (Code) zum Thema Steuergestaltung und damit zusammenhängende Dienstleistungen durch (Proposed Revisions to the Code Addressing Tax Planning and Related Services).

en
Berufspolitik
16. Februar 2023

Stellungnahme:
Referentenentwurf einer Rehabilitationshilfsfonds-Verordnung (ReHV) – neue Aufgabe für WP/vBP

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat den Entwurf einer Verordnung zur Ausgestaltung des Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe (Rehabilitationshilfsfonds-Verordnung – ReHV) zur Konsultation gestellt.

Die Verordnung soll § 36a SGB IX konkretisieren, der einen einmaligen Anspruch von Rehabilitationsträgern auf Bezuschussung von Energiekosten für das Jahr 2022 vorsieht. Die betroffenen Rehabilitationsträger (im Entwurf: „Leistungserbringer“) müssen hierfür einen Antrag stellen und die entstandenen Energiekosten der Jahre 2021 und 2022 nachweisen, da grundsätzlich die sich hieraus ergebende Differenz zu 95 % bezuschusst wird.

ko
WPK
15. Februar 2023

Aktuelles von Ihrem WPK-Präsidenten

Ihr Andreas Dörschell

Sonstiges
14. Februar 2023

VFB NRW:
Umfrage zur Digitalisierung bei der Erbringung freiberuflicher Leistungen

Der Verband Freier Berufe im Lande Nordrhein-Westfalen e. V. (VFB NRW) führt eine Online-Umfrage  zur Nutzung / Anwendung digitaler Dienste, Programme und Tools bei der Erbringung freiberuflicher Leistungen durch. Ziel ist es, entsprechenden Unterstützungsbedarf bei Freiberuflerpraxen zu identifizieren und Handlungsempfehlungen zu entwickeln.

Die Befragung nimmt ca. sechs Minuten in Anspruch und ist in sechs Abschnitte eingeteilt:

  1. Fragen zum beruflichen Umfeld
  2. Digitalisierung im beruflichen Umfeld
  3. Risiken der Digitalisierung
  4. Chancen der Digitalisierung
  5. Allgemeine Fragen zur Digitalisierung
  6. Abschluss.

Die Teilnahme an der Befragung erfolgt anonym.

th
WPK
14. Februar 2023

Studienführer Wirtschaftsprüfung der WPK – Sommersemester 2023

Der Studienführer Wirtschaftsprüfung der WPK für das Sommersemester 2023 ist erschienen. Er gibt einen Überblick über das berufsbezogene Lehrangebot von Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien in Deutschland.

th
WPK
14. Februar 2023

WPK Magazin 1/2023

Das WPK Magazin 1/2023 ist erschienen und steht zum Herunterladen als PDF sowie in der kostenlosen WPK Magazin App zur Verfügung.

Redaktioneller Hinweis: In der gedruckten Auflage der Beilage „Kernvorschriften der CSRD“ sind auf Seite 1 unter „Betroffene Unternehmen“, Nummer 1, die „Größer-als-Zeichen“ versehentlich als „Kleiner-als-Zeichen“ dargestellt. Wir bitten das Versehen zu entschuldigen.

th
Sonstiges
9. Februar 2023

Girls'Day am 27. April 2023:
Vielfältige Chancen den beruflichen Nachwuchs zu fördern

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie das Bundesministerium für Bildung und Forschung rufen gemeinsam mit vielen verschiedenen Aktionspartnern zum Mädchen-Zukunftstag Girls'Day am 27. April 2023 auf.

bn
Bekämpfung der Geldwäsche
9. Februar 2023

Aktualisierung der Auslegungs- und Anwendungshinweise der WPK zum Geldwäschegesetz sowie der Erläuterungen zur Anordnung der WPK zur Bestellung eines Geldwäschebeauftragten nach § 7 Abs. 3 Satz 1 GwG

Die WPK hat ihre Auslegungs- und Anwendungshinweise zum GwG hinsichtlich der möglichen Personen des Geldwäschebeauftragten aktualisiert. Die Auslegungs- und Anwendungshinweise stehen sowohl als Lesefassung als auch als Version im Änderungsmodus zur Verfügung.

bt
Qualitätskontrolle
9. Februar 2023

Bericht über die Sitzung der Kommission für Qualitätskontrolle am 7. Februar 2023

Die Kommission für Qualitätskontrolle unterrichtet regelmäßig über ihre Tätigkeit. Im Folgenden sind die wichtigsten Beratungsergebnisse aus der Sitzung am 7. Februar 2023 zusammengefasst.

li
Bekämpfung der Geldwäsche
7. Februar 2023

Abgabe von Unstimmigkeitsmeldungen ab 1. April 2023 in jedem Fall verpflichtend

Ab dem 1. April 2023 ist die Abgabe von Unstimmigkeitsmeldungen nach § 23a Abs. 1 Geldwäschegesetz (GwG) in jedem Fall verpflichtend.

Nach dem GwG Verpflichtete müssen eine Unstimmigkeitsmeldung nach § 23a Abs. 1 GwG beim Transparenzregister abgeben, wenn sie Unstimmigkeiten zwischen den Angaben zum wirtschaftlich Berechtigten im Transparenzregister und den beim Vertragspartner erhobenen Angaben feststellen.

Derzeit besteht keine Pflicht zur Abgabe einer Unstimmigkeitsmeldung wegen des Fehlens einer Eintragung im Transparenzregister, wenn ihr Fehlen darauf beruht, dass die Eintragung nicht verpflichtend war (sogenannte Mitteilungsfiktion des § 20 Abs. 2 GwG a. F.), § 59 Abs. 10 GwG.

Diese Übergangsregelung endet zum 1. April 2023, sodass Unstimmigkeitsmeldungen auch dann abgegeben werden müssen, wenn eine Eintragung im Transparenzregister aufgrund der Mitteilungsfiktion des § 20 Abs. 2 GwG a. F. noch nicht erfolgt ist.

bt
Nachhaltigkeit
7. Februar 2023

Service der WPK:
Hinweise zur Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in den WPK-Nachhaltigkeitskompass aufgenommen

Am 5. Januar 2023 ist die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in Kraft getreten. Sie ist neben der Offenlegungsverordnung (SFRD) und der EU Taxonomie-Verordnung (EU Tax-VO) eine der drei Säulen der „Sustainable Finance Strategy“ der EU und wird die Unternehmensberichterstattung und den Aufgabenbereich unseres Berufsstandes nachhaltig verändern.

Die Vorschriften der CSRD sind innerhalb von 18 Monaten in nationales Recht umzusetzen und erstmals für das Jahr 2024 von kapitalmarktorientierten Unternehmen bei der Erstellung ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung zu beachten.

Mit den jetzt im Nachhaltigkeitskompass veröffentlichten Hinweisen der WPK möchten wir Ihnen einen Überblick über die Kernvorschriften der CSRD geben und Ihnen und ausgewählte Regelungen näher erläutern.

we
Prüfung
3. Februar 2023

BaFin:
Hinweise zur Prüfung der Verwender von Ratings im Rahmen der WpHG-Prüfung

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat ein Verbändeschreiben mit Hinweisen zur Prüfung von Wertpapierdienstleistungsunternehmen nach § 89 WpHG und den zugehörigen Regelungen der Wertpapierdienstleistungs-Prüfungsverordnung (WpDPV) veröffentlicht.

we
WPK
2. Februar 2023

Fachwirt/-in Wirtschaftsprüfung (WPK):
Merkblatt für die Durchführung von Fortbildungsprüfungen aktualisiert

Das Merkblatt für die Durchführung Fortbildungsprüfungen zum Fachwirt Wirtschaftsprüfung (WPK) / zur Fachwirtin Wirtschaftsprüfung (WPK) wurde aktualisiert (Stand: 1. Februar 2023).

WPK
2. Februar 2023

Wirtschaftsprüfungsexamen:
Liste der Anbieter von Studiengängen (§ 8a, § 13b WPO), von Lehrgängen zur Examensvorbereitung sowie Merkblatt aktualisiert

Die Liste der Hochschulen, die Studiengänge anbieten, welche gemäß § 8a WPO als zur Ausbildung von Wirtschaftsprüfern besonders geeignet anerkannt sind wurde aktualisiert, ebenso die Liste der Hochschulen, denen die Prüfungsstelle bestätigt hat, dass schriftliche und mündliche Prüfungen den Prüfungen im Wirtschaftsprüfungsexamen gleichwertig sind (§ 13b WPO).

Zudem stehen eine aktualisierte Übersicht von Anbietern von Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Prüfung als Wirtschaftsprüfer sowie das überarbeitete Merkblatt für die Prüfung als Wirtschaftsprüfer zur Verfügung.

Alle Unterlagen haben den Stand 1. Februar 2023.

Sonstiges
1. Februar 2023

Stärkung der Justiz in Wirtschaftsstreitigkeiten und Einführung von „Commercial Courts“

Das Bundesministerium der Justiz hat ein Eckpunktepapier zur Stärkung der Gerichte in Wirtschaftsstreitigkeiten und zur Einführung von Commercial Courts veröffentlicht. WP/vBP könnten von dem Vorhaben betroffen sein, wenn sie als Sachverständige vor Zivilgerichten auftreten.

Das Ziel der Vorhaben ist es, den Justiz- und Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken.

bk
Prüfung
1. Februar 2023

Service der WPK:
Übersicht der Vorbehaltsaufgaben der WP/vBP aktualisiert

Die WPK hat die Übersicht der Tätigkeiten, die dem Berufsstand der WP/vBP vorbehalten sind (Vorbehaltsaufgaben), aktualisiert. Zusätzliche Vorbehaltsaufgaben ergeben sich vor allem im Energiebereich aufgrund des Gesetzes zur Absenkung der Kostenbelastungen durch die EEG-Umlage und zur Weitergabe dieser Absenkung an die Letztverbraucher sowie des Gesetzes zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor.

Um die Übersichtlichkeit zu verbessern, wurden einzelne Vorbehaltsaufgaben zusammengefasst sowie redaktionelle Anpassungen vorgenommen. Die Übersicht hat rein unterstützende Funktion und kann eine einzelfallabhängige Befassung mit dem Thema Vorbehaltsaufgabe nicht ersetzen.

la
Berufspolitik
27. Januar 2023

Stellungnahme:
Schärfere Sanktionierung von Verstößen gegen restriktive EU-Maßnahmen

Die Europäische Kommission führt zurzeit eine Konsultation zu dem Entwurf einer Richtlinie zur Definition von Straftatbeständen und Sanktionen bei Verstoß gegen restriktive Maßnahmen der Union durch. Nach Auffassung der Kommission weicht die Einstufung eines Verstoßes gegen das europäische Recht über restriktive Maßnahmen der Europäischen Union als Straftatbestand in den Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten erheblich voneinander ab. Dies und die Höchstdauer der Freiheitsstrafen und Geldbußen sollen nun harmonisiert werden.

WP/vBP sind zurzeit betroffen aufgrund des Verbotes zur Erbringung von Abschlussprüfungs-, Buchhaltungs- und Steuerberatungsleistungen bei russischen Unternehmen nach Art. 5n der Verordnung (EU) 833/2014.

ko
WPK
27. Januar 2023

Bericht über die Vorstandssitzung der WPK am 25. Januar 2023

Der Vorstand der WPK informiert regelmäßig über seine Tätigkeit. Nachfolgend sind Informationen zu den wichtigsten Beratungsergebnissen aus der Sitzung am 25. Januar 2023 zusammengefasst.

ko/bn
Prüfung
26. Januar 2023

Strom- und Gaspreisbremsegesetze – neue Prüfungsaufgaben für WP/vBP

Zum Jahresende 2022 hat der Gesetzgeber innerhalb eines Monats zwei Gesetze* zur Einführung von Strom- und Gaspreisbremsen geschaffen, die für den Berufsstand zahlreiche neue Prüfungsaufgaben bringen. Beide Gesetze traten am 24. Dezember 2022 in Kraft.

Die im Strompreisbremsegesetz (StromPBG) und Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetz (EWPBG) enthaltenen Prüfungen sind als Vorbehaltsaufgaben für WP/vBP, WPG und BPG sowie genossenschaftliche Prüfungsverbände ausgestaltet (§ 2 Nr. 18 StromPBG; § 2 Nr. 12 EWPBG).

Die Prüfungsaufgaben lassen sich wie folgt gliedern:

ko
Prüfung
26. Januar 2023

IAASB:
Konsultation zur Einbeziehung von Konzernabschlussprüfungen in den vorgeschlagenen Prüfungsstandard für weniger komplexe Unternehmen (LCE)

Am 24. Januar 2023 veröffentlichte das International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB) den Entwurf eines Abschnitts zur Konzernabschlussprüfung innerhalb des vorgeschlagenen Prüfungsstandards für weniger komplexe Unternehmen (LCE) Proposed Part 10, Audits of Group Financial Statements of the Proposed International Standard on Auditing for Audits of Financial Statements of Less Complex Entities (ISA for LCE). Stellungnahmen sind bis zum 2. Mai 2023 erbeten.

la
WPK
25. Januar 2023

Wirtschaftsprüfungsexamen:
Ergebnisse des Prüfungstermins II/2022

Weiterhin steigende Teilnehmerzahlen – Im Prüfungstermin II/2022 des Wirtschaftsprüfungsexamens wurde nicht nur wie bereits im Prüfungstermin II/2021 die 1.000er-Marke überschritten, die Zahl der Kandidatinnen und Kandidaten, die zu den Modulprüfungen dieses Prüfungstermins geladen wurden, hat sich sogar noch einmal erhöht: Sie ist von 1.079 im Vorjahrestermin auf 1.274 gestiegen. Das entspricht einer Steigerung um gut 18 %.

Die schriftlichen Modulprüfungen im Prüfungstermin II/2022 fanden im Juni und August 2022 statt, die mündlichen Prüfungen von Oktober 2022 bis Mitte Januar 2023.

WPK
25. Januar 2023

Mitgliederstatistik Januar 2023 der WPK

Die Mitgliederstatistik der WPK zum Stand 1. Januar 2023 ist verfügbar.

th
Berufspolitik
23. Januar 2023

Stellungnahme:
Förderung von klimaneutralen Produktionsverfahren in der Industrie – neue Prüfungsaufgabe für WP/vBP

Im Rahmen eines milliardenschweren Förderprogramms sollen künftig durch sogenannte Klimaschutzverträge besonders große und transformative Produktionsverfahren in Industrieanlagen finanziert werden. Damit sollen Emissionseinsparungen erreicht, aber auch die Entwicklung von klimaneutralen Technologien und Infrastrukturen gefördert werden.

Prüfern soll dabei eine entscheidende Rolle zukommen. Sie sollen auf Verlangen der zuständigen Stelle von den antragstellenden Unternehmen einzureichende Unterlagen prüfen. Zu der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz entwickelten Förderrichtlinie Klimaschutzverträge hat die WPK Hinweise zur Ausgestaltung der Prüfungsaufgabe gegeben.

ko
Bekämpfung der Geldwäsche
23. Januar 2023

WPK verschickt im Rahmen der Geldwäscheaufsicht Fragebögen an einzelne Mitglieder

Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer unterliegen als Verpflichtete des Geldwäschegesetzes (GwG) den sich aus diesem Gesetz ergebenden Pflichten. Die WPK hat als zuständige Geldwäscheaufsichtsbehörde für WP/vBP die Aufgabe, anlassunabhängig die Einhaltung dieser Pflichten bei ihren Mitgliedern zu überprüfen. Hierüber hat die WPK bereits wiederholt berichtet.

Zu diesem Zweck hat die WPK – wie schon in den vergangenen fünf Jahren – aus dem Gesamtbestand der WP/vBP-Praxen per IT-gestützter Zufallsauswahl eine Stichprobe gezogen. In diesem Jahr fiel die Auswahl auf insgesamt 157 Praxen. Diese erhalten von der WPK einen Fragebogen, mit dem die Einhaltung der geldwäscherechtlichen Pflichten überprüft wird. Diesen Fragebogen können Sie auch im geschützten Mitgliederbereich „Meine WPK“ einsehen.

ge
WPK
20. Januar 2023

Pressemitteilung:
Wirtschaftsprüfer-Präsident Dörschell: „Abschlussprüfung ist keine Einbahnstraße“

Bei der Suche nach einem Abschlussprüfer im Fall Adler steht der Berufsstand zu Unrecht in der Kritik / Kontrahierungszwang kontraproduktiv – Bei der Suche des Immobilienunternehmens Adler Real Estate AG nach einem Abschlussprüfer ist der Berufsstand aus Sicht der Wirtschaftsprüferkammer zu Unrecht in die Kritik einer Verweigerungshaltung geraten.

„Wenn man die Presseberichte der letzten Zeit liest, könnte man den Eindruck gewinnen, der Wirtschaftsprüferberuf würde seinen Pflichten nicht nachkommen. Das Gegenteil ist der Fall“, so Andreas Dörschell, Präsident der Wirtschaftsprüferkammer.

th
Berufspolitik
20. Januar 2023

Stellungnahme:
Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden (Hinweisgeberschutzgesetz)

Der Deutsche Bundestag hat das Hinweisgeberschutzgesetz am 16. Dezember 2022 verabschiedet. Die WPK hatte sowohl zum Referentenentwurf („Neu auf WPK.de“ vom 13. Mai 2022) als auch zum Regierungsentwurf („Neu auf WPK.de“ vom 7. Oktober 2022) Stellung genommen.

go
Berufsrecht
20. Januar 2023

Mitglieder fragen – WPK antwortet:
Vereinbarung von Preisgleitklauseln bei Abschlussprüfungen

Wir überlegen, bei der Beauftragung mit der Durchführung einer Jahres- oder Konzernabschlussprüfung in das Auftragsschreiben eine am Verbraucherpreisindex orientierte Preisgleitklausel aufzunehmen, um auf diese Weise die Inflation während des über einen längeren Zeitraum laufenden Auftragsverhältnisses berücksichtigen zu können. Bestehen berufsrechtliche Bedenken gegen eine solche Vorgehensweise?

go
Sonstiges
18. Januar 2023

Neue Richtlinie zur Förderung von Unternehmensberatung – Zuschüsse für KMU

Am 1. Januar 2023 ist eine neue Richtlinie zur Förderung von Unternehmensberatungen in Kraft getreten. Danach können Mandanten unter gewissen Voraussetzungen einen Zuschuss zur Unternehmensberatung erhalten.

Förderungsfähige Beratung

Am Markt agierende kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können im Programm „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU“ den Zuschuss beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragen. Gefördert werden konzeptionell und individuell durchgeführte Beratung zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung. Dabei soll auf die Gleichstellungsperspektive, Aspekte der Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung sowie die ökologische Nachhaltigkeit Bezug genommen werden. Das Ziel ist, die Inanspruchnahme von externem Rat zu erleichtern, um das Unternehmerpotenzial und die Handlungskompetenzen zu verbessern.

bk
Nachhaltigkeit
18. Januar 2023

IESBA:
Save the dates! Vier Roundtables zum Thema Nachhaltigkeit

Das International Ethics Standards Board for Accountants (IESBA) führt Ende März / Anfang April 2023 vier Roundtables zum Thema Nachhaltigkeit (Sustainability) durch (Uhrzeiten noch nicht bekannt):

  • 24. März 2023, Paris
  • 30. März 2023, Sydney
  • 3. April 2023, Singapur
  • 6. April 2023, New York
en
WPK
18. Januar 2023

Wirtschaftsprüfungsexamen:
Klausurthemen des Prüfungstermins II/2022

Die Klausurthemen des Prüfungstermins II/2022 im Wirtschaftsprüfungsexamen stehen jetzt zur Verfügung.

Sonstiges
16. Januar 2023

APAS:
Arbeitsprogramm 2023 veröffentlicht – Nachhaltigkeitsthemen werden in relevanten Fällen bei den Inspektionen auch berücksichtigt

Am 6. Januar 2023 hat die Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS) ihr Arbeitsprogramm 2023 veröffentlicht.

Die globalen Krisen, die das Jahr 2022 geprägt haben, werden sich nach Einschätzung der APAS voraussichtlich auch 2023 fortsetzen. Auch wenn die Corona-Pandemie etwas in den Hintergrund getreten sei, ergeben sich doch weiterhin Auswirkungen für Mandanten und deren Abschlussprüfer.

Qualitätssicherung

Das Arbeitsprogramm nennt mit Blick auf die Qualitätssicherungssysteme der Praxen als Schwerpunkt die Entwicklung und Einführung eines ISQM 1 und ISQM 2-konformen System of Quality Management.

Abschlussprüfung

Schwerpunkte hinsichtlich der Durchführung von Abschlussprüfungen sind unter anderem:

la
Qualitätskontrolle
16. Januar 2023

Entscheidungspraxis der KfQK zu coronabedingten Verzögerungen bei Qualitätskontrollen – Tolerierung von Fristüberschreitungen läuft zum 11. April 2023 aus

Mit der Änderung der WPO durch das APAReG im Jahr 2016 entfiel die Möglichkeit, Fristen zur Durchführung der Qualitätskontrolle zu verlängern. Daher hat die Kommission für Qualitätskontrolle (KfQK) keine Möglichkeit einer „Fristverlängerung“ für die Durchführung einer Qualitätskontrolle. In Fällen der Fristüberschreitung hat sie deshalb zeitnah über die Löschung der Eintragung als gesetzlicher Abschlussprüfer aus dem Berufsregister zu entscheiden.

Seit März 2020 toleriert die KfQK allerdings aufgrund der Folgen der Corona-Pandemie Fristüberschreitungen bei der Durchführung von Qualitätskontrollen bis zu drei Monate, wenn

gu
Prüfung
16. Januar 2023

IAASB:
Entwurf eines Strategie- und Arbeitsprogramms für den Zeitraum 2024 bis 2027

Am 11. Januar 2023 hat das International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB) den vorgeschlagenen Entwurf seines Strategie- und Arbeitsprogramms für den Zeitraum 2024 bis 2027 (The IAASB’s Proposed Strategy and Work Plan for 2024‒2027) veröffentlicht und um Stellungnahmen bis zum 11. April 2023 gebeten.

la
Bekämpfung der Geldwäsche
13. Januar 2023

WPK stellt Mitgliedern aktualisiertes Webinar „Das neue Geldwäschegesetz (GwG)“ zur Verfügung

Die WPK stellt im Mitgliederbereich „Meine WPK“ in der Rubrik „Service – Webinare“ eine aktualisierte Version des Webinars „Das neue Geldwäschegesetz (GwG)“ zur Verfügung. Es behandelt die geldwäscherechtlichen Pflichten, informiert über den Geldwäschestraftatbestand (§ 261 StGB) und gibt einen Ausblick auf mögliche künftige Gesetzesänderungen durch das Legislativpaket der Europäischen Kommission zur Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.

Das Webinar beleuchtet das Geldwäschegesetz aus der Sicht des steuerberatenden Berufs. Da die berufliche Tätigkeit des Steuerberaters in vielen Bereichen mit der des WP/vBP vergleichbar ist und die geldwäscherechtlichen Pflichten dieselben sind, ist das Webinar auch für WP/vBP interessant.

bt
Bekämpfung der Geldwäsche
13. Januar 2023

Veranstaltungshinweis:
Das Delikt der Geldwäsche nach § 261 StGB – Erkennen und Vermeiden von Strafbarkeitsrisiken für Angehörige der rechts- und steuerberatenden Berufe

In einer Kooperationsveranstaltung am 13. März 2023 in Mainz informieren die RAK Koblenz, die StBK Rheinland-Pfalz und die WPK über das Delikt der Geldwäsche nach § 261 StGB.

ww
Bekämpfung der Geldwäsche
10. Januar 2023

Registrieren Sie sich bei „goAML“ der FIU

Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer unterliegen den Pflichten des Geldwäschegesetzes (GwG). Unter „Neu auf WPK.de“ vom 1. Oktober 2021 machte die WPK darauf aufmerksam, dass zu den Pflichten des GwG auch die demnächst zu erfüllende Pflicht zur Registrierung bei dem Verdachtsmeldeprotal der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (FIU) „goAML“ gehört (§ 45 Abs. 1 Satz 2 GwG).

Die Registrierungspflicht besteht unabhängig von der Abgabe einer Verdachtsmeldung nach § 43 GwG und betrifft alle WP/vBP. Die Registrierung bei „goAML“ ermöglicht nicht nur die unverzögerte Abgabe von Verdachtsmeldungen, die FIU stellt dort auch viele hilfreiche Informationen zur Geldwäschebekämpfung zur Verfügung.

Die Registrierung ist mit Inbetriebnahme des neuen Informationsverbundes der FIU, spätestens jedoch ab dem 1. Januar 2024 verpflichtend (§ 59 Abs. 6 GwG). Da noch nicht bekannt ist, ob der neue Informationsverbund der FIU bereits vor dem 1. Januar 2024 in Betrieb genommen wird, empfiehlt die WPK sich frühzeitig zu registrieren.

bt
Rechnungslegung
10. Januar 2023

DRSC:
E-DRÄS 13 veröffentlicht

Am 6. Januar 2023 hat das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee e.V. (DRSC) den Entwurf des Deutschen Rechnungslegungs Änderungsstandards Nr. 13 (E-DRÄS 13) veröffentlicht. Dessen Gegenstand sind Änderungen an DRS 20 Konzernlagebericht und DRS 21 Kapitalflussrechnung.

Die Vorschläge verfolgen das Ziel, den Geltungsbereich der branchenspezifischen Anlagen des DRS 20 und des DRS 21 an die Gesetzeslage anzupassen, Anwenderfragen zu DRS 21 zu adressieren sowie Unklarheiten im DRS 21 zu bereinigen. Zudem sind einige redaktionelle Änderungen an beiden Standards vorgesehen.

Die Stellungnahmefrist endet am 28. April 2023.

la
Nachhaltigkeit
9. Januar 2023

CSRD am 5. Januar 2023 in Kraft getreten

Nachdem die Richtlinie (EU) 2022/2464 zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive – CSRD) am 16. Dezember 2022 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht wurde, ist sie am 5. Januar 2023 in Kraft getreten. Damit wird die bisherige CSR-Richtlinie (Richtlinie 2014/95/EU) abgelöst.

Die CSRD ändert unter anderem die Bilanzrichtlinie (Richtlinie 2013/34/EU), die Transparenzrichtlinie (Richtlinie 2004/109) und die Abschlussprüferrichtlinie (Richtlinie 2006/43/EG). Die EU-Mitgliedstaaten haben die neuen Vorschriften bis spätestens Juli 2024 in nationales Recht umzusetzen.

Lesefassung der WPK

Die WPK stellt in ihrem Nachhaltigkeitskompass neben dem veröffentlichten Text der Richtlinie eine Lesefassung der CSRD im Änderungsmodus zur Verfügung.

la
Rechnungslegung
3. Januar 2023

Aktualisierte Basistaxonomie 2022 für ESEF im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht

Am 30. Dezember 2022 wurde im Amtsblatt der Europäischen Union die Delegierte Verordnung (EU) 2022/2553 der Europäischen Kommission vom 21. September 2022 zur Änderung der in der Delegierten Verordnung (EU) 2019/815 festgelegten technischen Regulierungsstandards im Hinblick auf die 2022 vorgenommene Aktualisierung der Taxonomie für das einheitliche elektronische Berichtsformat (ESEF) veröffentlicht. Die hierbei verwendete Basistaxonomie baut auf der IFRS-Taxonomie auf und erweitert diese.

la
Qualitätskontrolle
3. Januar 2023

Veranstaltungshinweis:
Spezielle Aus- und Fortbildung der Prüfer für Qualitätskontrolle 2023

Auch 2023 setzt die WPK die Aus- und Fortbildungsveranstaltungen für Prüfer für Qualitätskontrolle fort. Nutzen Sie die Gelegenheit, Informationen aus erster Hand zu erhalten!

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie unter „Mitglieder > Veranstaltungen > WPK aktuell“.

ww
WPK
2. Januar 2023

Wirtschaftsprüfungsexamen:
Liste der Anbieter von Studiengängen nach § 13b WPO aktualisiert

Die Liste der Hochschulen, denen die Prüfungsstelle bestätigt hat, dass schriftliche und mündliche Prüfungen den Prüfungen im Wirtschaftsprüfungsexamen gleichwertig sind, wurde aktualisiert (Stand: 2. Januar 2023).