Datenschutzerklärung

Verantwortliche Stelle im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die

Wirtschaftsprüferkammer
Körperschaft des öffentlichen Rechts

Rauchstraße 26
10787 Berlin
Telefon +49 30 726161-0
Telefax +49 30 726161-212
E-Mail kontakt(at)wpk.de

Geschäftsführung:
RA (Syndikusrechtsanwalt) Dr. Eberhard Richter
WP/StB Dr. Michael Hüning

Automatische Erfassung von Informationen

Wenn Sie die Internetseite der Wirtschaftsprüferkammer (WPK) nutzen, werden automatisch Informationen erfasst. Diese Informationen (Server-Logdateien) enthalten beispielsweise die Art des verwendeten Internetbrowsers, das Betriebssystem und den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers. Dabei handelt es sich ausschließlich um Informationen, die keinen Rückschluss auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch erforderlich, um die von Ihnen jeweils angeforderten Inhalte des WPK-Internetauftritts richtig anzuzeigen.

Für statistische Zwecke speichert die WPK für einen begrenzten Zeitraum die um die letzten drei Ziffern verkürzte IP-Adresse des Internet-Service-Providers, Datum und Uhrzeit sowie die besuchen Seiten. Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen – nicht auf den einzelnen Nutzer zurückführbaren – Auswertung der Zugriffe und sollen dazu beitragen, das Internetangebot der WPK dem Nutzerinteresse entsprechend zu verbessern.

Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die vorübergehend auf dem Rechner des Nutzers abgelegt werden und die Angaben zu dessen Browser speichert, um den Aufruf von Seiten im Internetauftritt einem Nutzungsvorgang zuordnen zu können. Die Session-Cookies der WPK speichern keine anderen Daten. Die WPK setzt Cookies in folgenden Bereichen ihres Internetauftritts zu folgenden Zwecken ein:

  • Digitalisierungskompass der WPK®: Speichern des Ausfüllfortschritts der Digitalisierungs-Check-ups zum nahtlosen Fortführen nach einer Pause
  • WPK Börsen: zum Ausfüllen des Formulars zum Veröffentlichen einer Anzeige sowie zur Darstellung von Suchergebnissen in den Anzeigen
  • Veranstaltungen der WPK: zum Ausfüllen von Anmeldeformularen
  • Mitgliederbereich „Meine WPK“: Speichern und Wiederherstellen von Scrollpositionen auf bestimmten Seiten des Bereichs

Nach dem Schließen des Browsers werden die für die oben genannten Nutzungsvorgänge angelegten Cookies gelöscht.

Die Internetseite der WPK setzt keine Cookies zur Analyse des Nutzerverhaltens (Tracking-Cookies) ein und lässt auch keine Tracking-Cookies von anderen Anbietern (Third-Party-Cookies) zu kommerziellen Zwecken zu.

Sweap (Werkzeug für Veranstaltungsmanagement)

Die WPK nutzt die Event-Platform Sweap für das digitale Einladungs- und Anmeldemanagement von Veranstaltungen.

Beim Besuch der Internetseite von Sweap, deren Unterseiten und der dazugehörigen mobilen Applikation werden personenbezogene Daten (Zugriffsdaten) erhoben und gespeichert. Zugriffsdaten sind:

  • der Name der abgerufenen Webseite,
  • die Datei, das Datum und die Uhrzeit des Abrufs,
  • die übertragene Datenmenge, die Meldung über erfolgreichen Abruf und den Browsertyp nebst Version,
  • das Betriebssystem des Nutzers, die Referrer URL, die IP-Adresse und der anfragende Provider sowie
  • bei Nutzung eines mobilen Endgeräts zusätzlich: Ländercode, Sprache, Gerätename, Name des Betriebssystems und -version.

Eine Weitergabe der Zugriffsdaten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient. Rechtsgrundlage für die Erfassung der Zugriffsdaten ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

Bei der Registrierung und Nutzung des Angebotes auf der Internetseite von Sweap, deren Unterseiten und der mobilen Applikation werden personenbezogene Daten (Registrierungsdaten) erhoben und gespeichert. Registrierungsdaten sind:

  • Vor- und Nachname des Nutzers,
  • Emailadresse des Nutzers,
  • Telefonnummer und/oder ggf. Mobilnummer des Nutzers.

Eine Weitergabe der Registrierungsdaten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur, wenn dies zur Durchführung des Angebotes erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der bei Nutzung des Angebotes erhobenen Registrierungsdaten ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.

Das berechtigte Interesse der WPK für die zuvor beschriebene Erfassung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten (Zugriffs- und Registrierungsdaten) liegt in einem effizienten digitalen Einladungs- und Anmeldemanagement zur weiteren Optimierung der Teilnehmerzufriedenheit in Bezug auf Veranstaltungen.

Daten werden in Datenzentren in Deutschland gespeichert.

Weitere Informationen zum Datenschutz von Sweap finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters.

Matomo (Besuchsstatistiken)

Diese Internetseite verwendet Matomo, eine auf den Servern der WPK gehostete Open-Source-Software, um anonymisierte Nutzungsdaten für diese Webseite zu sammeln und zu analysieren. Daten werden hierbei nicht an Dritte weitergegeben und ausschließlich auf den Servern der WPK gespeichert und verarbeitet. Darüber hinaus verwendet die WPK für die Nutzung von Matomo explizit keine Tracking-Cookies und legt keinerlei dauerhafte Nutzerprofile an.

Im Rahmen der Nutzung der Internetseite der WPK erhebt Matomo lediglich via täglich zurückgesetztem Device-Fingerprinting (keine Identifizierung von Besuchern über Tage hinweg) die folgenden anonymisierten Informationen:

  • gekürzte IP-Adresse des Besuchers,
  • Internetseite, von der aus der Besucher auf die Internetseite der WPK gelangt ist (Referrer),
  • alle im Rahmen des Besuchs der WPK-Internetseite aufgerufenen Seiten,
  • die Verweildauer auf der Internetseite,
  • die Häufigkeit des Aufrufs der Internetseite.

Weitere Informationen über Matomo finden Sie auf der Internetseite des Anbieters.

Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das berechtigte Interesse der WPK liegt in der Auswertung des Nutzerverhaltens zur weiteren Optimierung des Internetangebots.

WPK Börsen

Das Internetangebot der WPK enthält die Stellenbörse, die Kooperations- und Praxisbörse und die Praktikumsbörse.

Es handelt sich um kostenlose Serviceangebote der WPK, zu deren Nutzung Sie personenbezogene Daten in dem Rahmen an die WPK übermitteln, wie es für die Nutzung der Börsen erforderlich ist (Mindestangaben) und wie Sie es nach dem individuellen Zweck Ihrer Anzeige für erforderlich halten (inhaltliche Gestaltung). Diese Daten speichert die WPK so lange wie Sie Ihre Anzeige auf der Internetseite der WPK veröffentlicht sehen möchten.

Mitglieder können ihre Daten in der Stellenböre, Kooperations- und Praxisbörse sowie der Praktikumsbörse unter „Meine WPK“ jederzeit selbst verwalten oder die Einwilligung zur Speicherung ihrer persönlichen Daten durch Löschen jederzeit selbst widerrufen. Nicht-Mitglieder wenden sich Mitglieder und Nichtmitglieder bitte per E-Mail an die Geschäftsstelle in Berlin. Einzelheiten zur Kontaktaufnahme sind den Seiten der jeweiligen Anzeigenservices zu entnehmen.

Newsletter

Zum Bezug des Newsletters der WPK wird nur nach einer E-Mail-Adresse gefragt. Die von Ihnen eingegebene E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

Um zu überprüfen, dass sich tatsächlich der Inhaber der E-Mail-Adresse anmeldet, setzt die WPK das Double-Opt-In-Verfahren ein. Dafür protokolliert die WPK die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungs-E-Mail und den Eingang der mit dieser angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. Auch diese Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und deren Nutzung für den Versand des Newsletters können Sie jederzeit über den entsprechenden Link in jeder Ausgabe des Newsletters widerrufen.

WPK Magazin App

Das WPK Magazin wird auch auch als App für mobile Endgeräte publiziert. Für den Inhalt des WPK Magazins ist die Redaktion der WPK verantwortlich. Die App ist eine Software der PressMatrix GmbH, Berlin. Die WPK selbst verarbeitet keine personenbezogenen Daten aus der App. Sie erhält nur statistisch aufbereitete Angaben zu dem Zweck, das App-Angebot aufrechtzuerhalten und zu optimieren. Einzelheiten zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die App sind der Datenschutzerklärung für die WPK Magazin App zu entnehmen.

Speicherung und Übertragung von Daten

Ihre Daten werden auf besonders geschützten Servern in Deutschland gespeichert. Der Zugriff darauf ist nur besonders befugten Bediensteten der WPK und gegebenenfalls Auftragsverarbeitern im Rahmen von gesonderten Vereinbarungen (Art. 28 Abs. 1 DSGVO) möglich.

Die WPK verwendet das dem aktuellen Stand der Technik (Art. 32 Abs. 1 DSGVO) entsprechende Verschlüsselungsverfahren SSL über HTTPS, um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen.

Weitergabe von Daten an Dritte

Personenbezogene Daten, die bei der Nutzung des Internetangebots der WPK erhoben werden, werden ausschließlich innerhalb der WPK verwendet und nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte weitergegeben.

Löschung/Sperrung von Daten

Die WPK hält sich an den Grundsatz der Datenminimierung (Art. 5 Abs. 1 c) DSGVO) und speichert Ihre personenbezogenen Daten nur für den zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlichen Zeitraum oder wie es gesetzliche Speicherfristen vorsehen. Nach Wegfall des Zwecks oder nach Ablauf der gesetzlichen Fristen werden die Daten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Informationspflichten gemäß Art. 13, 14 DSGVO

Öffentliches Berufsregister und freiwillige Angaben

Die WPK führt ein Berufsregister für Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchprüfer, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Buchprüfungsgesellschaften (§§ 37 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit § 130 Abs. 1 Satz 1 WPO). Das Berufsregister wird in deutscher Sprache elektronisch geführt und ist der Öffentlichkeit mit den aktuellen Daten elektronisch zugänglich (§ 37 Abs. 1 Satz 3 WPO). Inhalt und Umfang der in das Berufsregister einzutragenden Daten ergeben sich aus § 38 WPO.

Die Erhebung über § 38 WPO hinausgehender freiwilliger Angaben der Berufsangehörigen und der Berufsgesellschaften ist gemäß § 37 Abs. 2 WPO zulässig.

Die WPK erfasst und verarbeitet die vorgenannten personenbezogene Daten ihrer Mitglieder und von Dritten (z.B. Examenskandidaten) zur Erfüllung weiterer gesetzlich vorgeschriebener Zwecke, z.B. Übermittlungspflichten gemäß § 36a WPO. Daneben werden Berufsregisterdaten und freiwillige Angaben auf Anfrage an sonstige Dritte übermittelt, soweit die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen und die Verwendung der Daten im Interesse des Berufsstands ist. Personenbezogene Daten der Mitglieder werden weiterhin an die Abschlussprüferaufsichtsstelle beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle übermittelt, soweit dies zur Wahrnehmung der öffentlichen fachbezogenen Aufsicht erforderlich ist.

Die von der WPK erfassten und verarbeiteten personenbezogenen Daten sind der folgenden Übersicht zu entnehmen, soweit die Angaben Informationspflichten gemäß DSGVO unterliegen.

Downloads

  • Informationspflichten gemäß Art. 13, 14 DSGVO (pdf 118 KB)

Die DSGVO unterscheidet:

  • Datenerhebung beim Betroffenen (Art. 13 DSGVO)
    Es besteht eine Erstinformationspflicht bei der ersten Datenerhebung sowie eine Folgeinformationspflicht bei Änderung des ursprünglichen Erhebungs- oder Verarbeitungszwecks.
    Die Erst- und Folgeinformationspflicht entfällt gemäß Art. 13 Abs. 4 DSGVO vollständig, wenn der Betroffene bereits über die Informationen verfügt (was zumindest bzgl. der Erstinformationspflicht in der Regel der Fall sein wird, weil der Betroffene selbst die Daten mitgeteilt hat). Auch die Mitteilung durch den Arbeitgeber (z.B. Berufsgesellschaft) eines Mitgliedes gilt als Mitteilung durch den Betroffenen. Die Folgeinformationspflicht (§ 32 Abs. 1 Nr. 1 BDSG) entfällt außerdem dann, wenn die (individuelle) Information unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde und das Interesse des Betroffenen als gering anzusehen ist. In diesem Fall besteht nur die Pflicht zur (abstrakten) öffentlichen Information (§ 32 Abs. 2 BDSG).
  • Datenerhebung nicht beim Betroffenen (Art. 14 DSGVO)
    Auch hier besteht eine Erstinformationspflicht bei der ersten Datenerhebung sowie eine Folgeinformationspflicht bei Änderung des ursprünglichen Erhebungs- oder Verarbeitungszwecks.
    Die Erst- und Folgeinformationspflicht entfällt gemäß Art. 14 Abs. 5 a), b) DSGVO ebenfalls vollständig, wenn der Betroffene bereits über die Informationen verfügt (s.o.), die Erteilung der (individuellen) Information unmöglich ist oder unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde sowie außerdem gemäß § 33 Abs. 1 Nr. 1 a) BDSG dann, wenn sie die ordnungsgemäße Aufgabenerfüllung gefährden würde. In diesem Fall besteht ebenfalls die Pflicht zur (abstrakten) öffentlichen Information (§ 33 Abs. 2 BDSG).

Informationen für Bewerber/innen

Information zum Datenschutz für Bewerber/innen in Stellenbesetzungsverfahren stehen unter „WPK > Stellenangebote“ zur Verfügung.

Betroffenenrechte

Als von der Datenverarbeitung durch die WPK betroffene Person stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber der WPK zu:

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO, § 34 BDSG)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung bzw. Recht auf Sperrung (Art. 17 DSGVO, § 35 Abs. 1 und 3 BDSG)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO, § 35 Abs. 2 BDSG)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO, § 36 BDSG).

Datenschutzbeauftragter der WPK

Den betrieblichen Datenschutzbeauftragten der WPK, RA David Thorn, erreichen Sie unter david.thorn(at)wpk.de

Beschwerderecht

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch die WPK gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu.

Zuständig für die Datenschutzaufsicht über die WPK ist die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.

Zuständig für die allgemeine Rechtsaufsicht über die WPK ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Die Aufsichtsbehörde unterrichtet Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs (Art. 78 DSGVO).