Spezielle Aus- und Fortbildung der Prüfer für Qualitätskontrolle 2025

Fortbildungsveranstaltung Berlin, 27. Mai 2025, 10:00 ‑ 18:00 Uhr (Anmeldung auf Warteliste)

Wirtschaftsprüferhaus, Rauchstraße 26, 10787 Berlin

Telefon +49 30 726161-0

Teilnahmegebühr: 600 Euro

In der Teilnahmegebühr sind enthalten: Veranstaltungsunterlagen (die digital zur Verfügung gestellt werden), Tagungsgetränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Nicht enthalten sind Parkgebühren.

Teilnahmebedingungen der Wirtschaftsprüferkammer für Aus- und Fortbildungsveranstaltungen der Prüfer für Qualitätskontrolle

Anmeldung – Die Anmeldung ist verbindlich. Ihre Anmeldung gilt nach Erteilung einer Anmeldebestätigung per E-Mail durch die WPK als angenommen.

Stornierung durch Teilnehmer – Eine Stornierung Ihrer Anmeldung bis zu 2 Wochen vor Beginn der Veranstaltung ist kostenfrei. Bei kurzfristigerem Rücktritt, Nichtantritt der Veranstaltung oder nur zeitweisem Erscheinen wird die gesamte Teilnahmegebühr erhoben. Die Gefahr der Nichtteilnahme – gleich aus welchen Gründen – liegt beim angemeldeten Teilnehmer. Ersatzteilnehmer können jederzeit benannt werden.

Die Stornoerklärung bedarf der Textform. Maßgeblich ist der Eingang des Briefes, Faxes oder der E-Mail bei der WPK.

Stornierung durch Veranstalter – Storniert die WPK eine Veranstaltung, wird die Teilnahmegebühr zurückerstattet. Weitere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden. Programmänderung, Referentenwechsel und Irrtum sind vorbehalten.

Datenschutz – Für die Durchführung der Veranstaltung und die damit verbundene Geschäftsabwicklung speichert die WPK die personenbezogenen Daten der Teilnehmer i.S.d. Art. 4 Abs. 1 Nr. 1 DSGVO. Zu diesen Daten gehören die vom Teilnehmer selbst online oder per E-Mail an die WPK für die Anmeldung erforderlichen übermittelten Daten, nämlich Name, Vorname, Registernummer, Rechnungsempfänger und -adresse, E-Mail-Adresse sowie Telefonnummer.

1. Verantwortliche Stelle im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO

Wirtschaftsprüferkammer (WPK)
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Rauchstraße 26
10787 Berlin

Telefon +49 30 726161-0
Telefax +49 30 726161-212
E-Mail kontakt(at)wpk.de

Geschäftsführung:
RA (Syndikusrechtsanwalt) Dr. Eberhard Richter – Geschäftsführer
WP/StB Dr. Michael Hüning – Geschäftsführer 

2. Datenschutzbeauftragter der WPK

Den betrieblichen Datenschutzbeauftragten der WPK, RA David Thorn, erreichen Sie unter david.thorn(at)wpk.de

3. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die WPK verarbeitet die Daten, soweit dies erforderlich ist, um eine Anmeldung, Teilnahme an der Veranstaltung und ihre Bezahlung rechtskonform zu bearbeiten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, da die Veranstaltung im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.

 4. Empfänger der Daten

Personenbezogene Daten von Teilnehmern bearbeitet die Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit. Sie gibt die Daten an die Leitung der Abteilung Qualitätskontrolle und die durchführenden Ehrenamtsträger der Kommission für Qualitätskontrolle sowie an mit der Geschäftsabwicklung verbundene Mitarbeiter weiter.

Die WPK gibt die Daten nicht an weitere Stellen außerhalb der WPK, insbesondere an ein Drittland oder eine internationale Organisation, weiter. Es kann allerdings in Einzelfällen zu einem Zugriff auf diese Daten durch Vertragspartner der WPK kommen, die für Betrieb und Wartung von IT-Netzwerken oder eingesetzter Hardware und Software zuständig sind (z.B. Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DSGVO).

5. Speicherdauer/Löschung

Die WPK löscht personenbezogene Daten von Teilnehmern gemäß § 75 Abs. 2 BDSG, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung mehr besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zu erfüllen, Ansprüche zu prüfen und gewähren oder abwehren zu können. In der Regel werden die Daten nach 4 Jahren gelöscht (dreijährige Verjährungsfrist gem. § 195 BGB zzgl. ein Jahr Sicherheitsreserve).

6. Betroffenenrechte

Als von der Datenverarbeitung durch die WPK betroffene Personen stehen Teilnehmern folgende Rechte gegenüber der WPK zu:

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO, § 34 BDSG)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung bzw. Recht auf Sperrung (Art. 17 DSGVO, § 35 Abs. 1 und 3 BDSG)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO, § 35 Abs. 2 BDSG)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO, § 36 BDSG). Im Falle des Widerspruchsrecht stellt die WPK die Datenverarbeitung unverzüglich ein, sofern nicht die Wahrnehmung berechtigter Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Satz 1  f) DSGVO vorliegt.

7. Beschwerderecht

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch die WPK gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu.

Zuständig für die Datenschutzaufsicht über die WPK ist der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Graurheindorfer Straße 153, 53117 Bonn.

Zuständig für die allgemeine Rechtsaufsicht über die WPK ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Scharnhorststr. 34–37, 10115 Berlin.

Die Aufsichtsbehörde unterrichtet Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs (Art. 78 DSGVO).

8. Pflicht zur Bereitstellung der Daten

Teilnehmer sind nicht verpflichtet, die Daten bereitzustellen. Wenn sie keine Daten bereitstellen, können Sie jedoch nicht an der Veranstaltung teilnehmen.

9. Automatisierte Entscheidungsfindung/Profiling

Eine automatisierte Entscheidungsfindung inklusive Profiling (Art. 22 Abs. 1, Abs. 4 DSGVO) findet nicht statt.

Anmeldung zur Warteliste




Ihre Daten werden SSL-verschlüsselt übertragen.


* Pflichtfelder