Bericht über die Sitzung vom 2. bis 4. Juli 2025

Der Vorstand der WPK informiert regelmäßig über seine Tätigkeit. Nachfolgend sind Informationen zu den wichtigsten Beratungsergebnissen aus der Sitzung vom 2. bis 4. Juli 2025 zusammengefasst.
Umsetzung der CSRD
Der Vorstand hat die Folgen der Anpassungen und der verspäteten Umsetzung der CSRD für den Berufsstand beraten. Im Interesse eines einheitlichen Berufsstandes hält der Vorstand an der Integration der Nachhaltigkeit in das bestehende Wirtschaftsprüfungsexamen fest. Andernfalls bieten die Erleichterungen im Rahmen der Omnibus-Vorschläge zur CSRD Anlass, den Gesetzgeber anzuregen, über Art und Umfang des Examens nochmals nachzudenken. Die CSRD gibt dafür den notwendigen Spielraum. Zur Anerkennung bereits erbrachter Fortbildungen hält der Vorstand an seiner hierzu in seinem Fragen-/Antworten-Papier veröffentlichten Auffassung fest. Unverändert fehlt es für eine freiwillige Registrierung als Prüfer für die Nachhaltigkeitsberichterstattung an der erforderlichen Rechtsgrundlage. Für die von der verspäteten Umsetzung betroffenen Examenskandidaten wird sich die WPK beim Gesetzgeber für eine Übergangsregelung einsetzen.
Gesetz zur Modernisierung des Berufsrechts der Wirtschaftsprüfer (WPO-Novelle)
Der Vorstand bekräftigt das Interesse an einer schnellen Umsetzung der WPO-Novelle und wird sich im Gesetzgebungsverfahren inhaltlich weiter einbringen. Er unterstreicht die besondere Bedeutung der Möglichkeit zur Beteiligung von Mitarbeitern und der Einführung eines Syndikus-WP/vBP, insbesondere zur Gewinnung von Nachwuchs, sowie der Erleichterungen im Niederlassungsrecht besonders für kleine und mittlere Praxen.
Private Equity
Die mittelbare Beteiligung von Private Equity über europäische Prüfungsgesellschaften wurde ausführlich erörtert. Die Formulierung einer entsprechenden Positionierung befindet sich derzeit in Abstimmung und wird demnächst veröffentlicht.
Entwicklung der Mitgliederzahlen
Der Vorstand hat die Entwicklung der Mitgliederzahlen analysiert. Der demografische Wandel lässt den Berufsstand nicht unberührt. Rückläufige Effekte können aber unter Umständen durch ein moderneres Berufsbild, zum Beispiel durch die Einführung des Syndikus und die Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung, ausgeglichen werden. Der Vorstand wird die Entwicklung weiter beobachten.
Beschreibung des Prüfungsgegenstandes und des Maßes der Prüfungssicherheit durch Gesetzgeber
Der Vorstand diskutierte die aktuelle Qualität der nationalen und internationalen Regelungssetzung. Gesetzgebern und der Verwaltung fehlen oftmals die notwendige Erfahrung und die Expertise für die angemessene Beschreibung des Prüfungsgegenstandes und des Maßes der erforderlichen Prüfungssicherheit. Die WPK setzt sich deswegen in Gesetzgebungsverfahren regelmäßig für die notwendigen Klarstellungen ein.
Accountancy Europe – Projekt 2030
Accountancy Europe führt aktuell eine Stakeholder-Konsultation zur Entwicklung einer Strategie bis zum Jahr 2030 durch. Die WPK ist als Mitglied dieser europäischen Interessensvertretung zur Eingabe von entsprechenden Impulsen gefragt. Der Vorstand hat sich hierzu beraten.