Wirtschaftsprüfungsexamen

Weiterhin großes Interesse am Examen – Ergebnisse des Prüfungstermins I/2025

Bild: © Take Production – stock.adobe.com

Die Zahl der Kandidatinnen und Kandidaten im Prüfungstermin I/2025 des Wirtschaftsprüfungsexamens ist im Vergleich zum Vorjahr noch einmal leicht angestiegen. Während im Prüfungstermin I/2024 372 Kandidatinnen und Kandidaten zur Prüfung zugelassen worden waren oder sich zur Ablegung weiterer Modulprüfungen angemeldet hatten, waren es im ersten Prüfungstermin im Jahr 2025 410, was einer Erhöhung um rund 10 % entspricht.

461 Modulprüfungen mit Bestehensquote von 65,9 %

Die 410 Kandidatinnen und Kandidaten haben – ohne die Berücksichtigung von Erkrankungen oder Rücktritten – an insgesamt 461 Modulprüfungen teilgenommen und 789 Klausuren geschrieben. Mit 1,9 Klausuren pro Kandidatin und Kandidat hat sich diese Zahl im Vergleich zum Vorjahr etwas erhöht; dort schrieb jeder Prüfungsteilnehmer rund 1,8 Klausuren.

Von den 461 Modulprüfungen wurden 304 (65,9 %) bestanden, wobei die Bestehensquote zwischen 28,1 % im Prüfungsgebiet Steuerrecht und 84,9 % im Prüfungsgebiet Wirtschaftsrecht lag.

99 Kandidatinnen und Kandidaten haben die Prüfung – das Wirtschaftsprüfungsexamen – bestanden, da sie alle Modulprüfungen, die sie individuell ablegen mussten, mit Erfolg abschließen konnten. 13 Kandidatinnen und Kandidaten haben das Wirtschaftsprüfungsexamen endgültig nicht bestanden, da sie mindestens eine Modulprüfung zum zweiten Mal wiederholt und wiederum nicht bestanden haben. Alle übrigen Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer können noch weitere Modulprüfungen ablegen und haben dadurch die Möglichkeit, das Wirtschaftsprüfungsexamen zu bestehen.

E-Klausuren in allen Modulprüfungen

Im Prüfungstermin I/2025 hatten die Kandidatinnen und Kandidaten zum ersten Mal die Möglichkeit, alle sieben Klausuren in den vier Modulprüfungen als E-Klausuren am Laptop zu schreiben. Das Angebot der E-Klausuren wird nach einem Beschluss des Vorstandes der Wirtschaftsprüferkammer in den Jahren 2026 und 2027 fortgeführt. Die E-Klausuren sollen weiterhin in Frankfurt am Main stattfinden.