Neu auf WPK.de

Neu auf WPK.de bietet sämtliche Nachrichten der WPK in der Abfolge ihrer Veröffentlichung. Standardmäßig werden alle Nachrichten angezeigt („Alle“). Durch die Auswahl nach den Kategorien kann die Anzeige auf Nachrichten aus den acht oben angegebenen Themenbereichen eingeschränkt werden.

2021

Sonstiges
29. Dezember 2021

Coronavirus:
Überbrückungshilfe III Plus (FAQ) – Aktualisierung zur Antragsberechtigung bei freiwilligen Schließungen veröffentlicht

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat darauf hingewiesen, dass Unternehmen, die infolge von Corona-Regelungen wegen Unwirtschaftlichkeit freiwillig geschlossen haben, zeitlich befristet vom 1. November bis 31. Dezember 2021 Überbrückungshilfe III Plus beantragen können.

bn
Sonstiges
20. Dezember 2021

APAS:
Verlautbarung Nr. 16 zu dem Stichtag, an dem die Eigenschaft eines Unternehmens als solches von öffentlichem Interesse im Sinne des § 316a Satz 2 HGB beurteilt wird / Fragen und Antworten zur Verlautbarung Nr. 4 ü.F. / 2

Am 20. Dezember 2021 hat die Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS) die Verlautbarung Nr. 16 sowie Fragen und Antworten zur Verlautbarung Nr. 4 ü.F. / 2 veröffentlicht.

la
Sonstiges
15. Dezember 2021

APAS:
Verlautbarung Nr. 15 zu Art. 17 Abs. 3 AP-VO und dessen Verhältnis zu Art. 41 AP-VO (Rotation)

Am 13. Dezember 2021 hat die Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS) die Verlautbarung Nr. 15 zu Art. 17 Abs. 3 AP-VO und dessen Verhältnis zu Art. 41 AP-VO (Rotation) veröffentlicht.

la
Sonstiges
15. Dezember 2021

APAS:
Verlautbarung Nr. 14 zur Frage, wann Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit nicht als Unternehmen von öffentlichem Interesse anzusehen sind

Sonstiges
15. Dezember 2021

APAS:
Verlautbarung Nr. 13 zur Beendigung der Erbringung von Steuerberatungsleistungen durch den Abschlussprüfer nach dem Inkrafttreten des FISG

Sonstiges
7. Dezember 2021

Elektronischer Rechtsverkehr – aktive Nutzungspflicht für sichere Übermittlungswege

Ab dem 1. Januar 2022 bestimmt der neue § 52d FGO in Satz 1, dass Schriftsätze, Anträge und Erklärungen von Rechtsanwälten, Behörden und juristischen Person des öffentlichen Rechts elektronisch zu übermitteln sind. Dies gilt nach Satz 2 für die nach der FGO vertretungsberechtigten Personen (also auch WP und StB), für die ein sicherer Übermittlungsweg nach § 52a Abs. 4 Nr. 2 FGO (Anwaltspostfach beA oder ein entsprechendes Postfach) zur Verfügung steht.

Zurzeit gibt es weder für WP noch für StB einen dem beA entsprechenden sicheren Übermittlungsweg. Allerdings wird das StBerG zum 1. August 2022 um ein elektronisches Steuerberaterpostfach (beSt) ergänzt.

Die Vor- und Nachteile der Einführung eines besonderen elektronischen Postfachs für WP/vBP werden vom Vorstand der WPK erörtert.

uh
Sonstiges
3. Dezember 2021

Coronavirus:
Antragstellung im KfW-Sonderprogramm bis 30. April 2022 verlängert – Kredithöchstbeträge werden erneut angehoben

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie informiert am 3. Dezember 2021: Angesichts der aktuellen pandemischen Lage verlängern die Bundesregierung und die KfW die Frist zur Antragstellung im KfW-Sonderprogramm bis zum 30. April 2022 und erhöhen erneut die Kreditobergrenzen. Hierdurch steht das großvolumige KfW-Sonderprogramm weiterhin Unternehmen aller Größen und Branchen zur Deckung ihres Liquiditätsbedarf zur Verfügung.

th
Sonstiges
29. November 2021

Coronavirus:
Hilfen werden bis März 2022 fortgeführt

Nach einer Mitteilung des Bundeswirtschaftsministeriums wird das aktuell geltende Instrument der Überbrückungshilfe III Plus für Unternehmen als Überbrückungshilfe IV für die Monate Januar bis Ende März 2022 fortgeführt.

bn
Sonstiges
18. November 2021

Coronavirus:
Antragstellung bei Überbrückungshilfe III und III Plus nur bei coronabedingten Umsatzeinbrüchen

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat aus aktuellem Anlass aktuell noch einmal darauf hingewiesen, dass ein coronabedingter Umsatzeinbruch integraler Teil einer Antragstellung im Rahmen der Überbrückungshilfe III und III Plus ist.

bn
Sonstiges
18. Oktober 2021

APAS:
Stellenangebot mehrere Wirtschaftsprüferinnen / Wirtschaftsprüfer (m/w/d)

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sucht zum frühestmöglichen Eintrittstermin mehrere Wirtschaftsprüferinnen / Wirtschaftsprüfer (m/w/d) für eine Tätigkeit in der Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS). Die Hauptaufgabe ist die fachliche Würdigung der Tätigkeit von Abschlussprüfern und Abschlussprüfungsgesellschaften mit Bezug zu Jahres- und Konzernabschlussprüfungen von Unternehmen von öffentlichem Interesse.

Einzelheiten sind der Stellenanzeige auf der Internetseite des BAFA zu entnehmen. Bewerbungsunterlagen sind bis zum 24. Oktober 2021 erbeten und unter Angabe der Kennziffer 1489 über die Jobbörse des BAFA einzureichen.

th
Sonstiges
14. Oktober 2021

Mitglieder fragen – WPK antwortet:
Ist eine Maximierung des Versicherungsschutzes zu empfehlen?

Unser Versicherungsmakler hat eine Maximierung des Versicherungsschutzes vorgeschlagen. Die Versicherungsprämie ließe sich dadurch moderat senken. Was ist von diesem Angebot zu halten?

uh
Sonstiges
14. Oktober 2021

Coronavirus:
Selbstständige können jetzt Neustarthilfe Plus Oktober bis Dezember 2021 beantragen

Von der Pandemie betroffene Soloselbstständige können jetzt Direktanträge für die verlängerte Neustarthilfe Plus für den Förderzeitraum Oktober bis Dezember 2021 stellen, wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie am 14. Oktober 2021 mitteilt. Damit sind jeweils zusätzlich bis zu 4.500 Euro Unterstützung für diesen Zeitraum möglich. Anträge sind unter www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de zu stellen. Dort sind auch die Förderbedingungen in Form von umfassenden FAQ-Listen veröffentlicht.

Die Möglichkeit zur Antragstellung für die verlängerte Neustarthilfe Plus für Mehr-Personen-Kapitalgesellschaften und Genossenschaften, die ihre Anträge über prüfende Dritte einreichen, wird das Ministerium demnächst bekannt geben. Diese Anträge können ab Anfang November gestellt werden.

th
Sonstiges
7. Oktober 2021

IESBA:
Gabriela Figueiredo Dias zur neuen Vorsitzenden ab 1. Januar 2022 ernannt

Gabriela Figueiredo Dias wurde zur neuen Vorsitzenden des International Ethics Standards Board for Accountants (IESBA) gewählt. Sie tritt ihre Amtszeit am 1. Januar 2022 an und löst dann Dr. Stavros Thomadakis ab, der das IESBA seit 2015 leitet und Ende 2021 ausscheiden wird.

en
Sonstiges
7. Oktober 2021

BFB:
Apotheker Friedemann Schmidt zum neuen Präsidenten gewählt

WP/StB Regina Vieler in das Präsidium, WP/StB Gerhard Ziegler in den Vorstand wiedergewählt – Am 6. Oktober 2021 informierte der Bundesverband der Freien Berufe e. V. (BFB) wie folgt über die Neuwahlen anlässlich der Mitgliederversammlung am 5. Oktober 2021:

th
Sonstiges
7. Oktober 2021

Coronavirus:
Überbrückungshilfe III Plus Oktober bis Dezember 2021 kann jetzt beantragt werden

Am 6. Oktober 2021 informierte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie über den Beginn der Antragsphase für die bis zum Jahresende 2021 verlängerte Überbrückungshilfe III Plus.

Die Anträge sind durch prüfende Dritte über die Plattform www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de einzureichen. Die Antragsfrist wird bis zum 31. Dezember 2021 verlängert. Die maßgeblichen Förderbedingungen sind in Form von FAQ auf der Plattform veröffentlicht.

th
Sonstiges
9. September 2021

Coronavirus:
Überbrückungshilfe III Plus bis zum Jahresende verlängert

In einer Pressemitteilung vom 8. September 2021 informierte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie folgendermaßen über die Verlängerung der Überbrückungshilfe III Plus bis zum Jahresende:

th
Sonstiges
1. September 2021

Technische Hochschule Mittelhessen:
Stellenangebot Professur

Die Technische Hochschule Mittelhessen hat zur Verstärkung des Kollegiums am Campus Gießen im Fachbereich Wirtschaft zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen:

W2-Professur mit dem Fachgebiet „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Externes Rechnungswesen, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung“

Ref.-Nr. B 21-030

Bewerbungsende: 3. Oktober 2021

Detaillierte Informationen zu der zu besetzenden Professur – insbesondere die sich aus den §§ 61 und 62 HHG ergebenden Einstellungsvoraussetzungen des Landes Hessen – sind der Internetseite der Hochschule zu entnehmen.

th
Sonstiges
12. August 2021

Coronavirus:
Tag des Mittelstands 2021 „Digital aus der Krise“ am 23. August 2021

Die Pandemie hat das Wirtschaftsleben stark verändert. Unternehmen mussten innerhalb kürzester Zeit ihre Arbeitsweisen und ihre Abläufe an neue Gegebenheiten anpassen – für mittelständische Betriebe eine große Herausforderung. Die Digitalisierung war in der Krise ein zentraler Hebel, um weiterhin erfolgreich wirtschaften zu können.

Was sollten Betriebe beachten, damit die Digitalisierung nach der Krise zu einem dauerhaften Erfolgsfaktor wird? Welche Fallstricke gibt es und welche Unterstützungsangebote können Unternehmen nutzen? Darüber wird auf dem Tag des Mittelstands am 23. August 2021 online diskutiert werden. Veranstalter sind die Handelskammer, die Handwerksammer, der Verband Freier Berufe und die Stadt Hamburg. Die Teilnahme ist kostenlos.

Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Internetseite www.tag-des-mittelstands.de sowie dem nachfolgenden Informationsblatt.

th
Sonstiges
27. Juli 2021

Coronavirus:
Baden-Württemberg verlängert fiktiven Unternehmerlohn in Ergänzung zur Überbrückungshilfe des Bundes

Seit dem 23. Juli 2021 können Unternehmen unter www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de Überbrückungshilfe III Plus des Bundes für den Förderzeitraum Juli bis September 2021 beantragen („Neu auf WPK.de“ vom 26. Juli 2021).

Auch im Rahmen dieser Phase ergänzt das Land Baden-Württemberg die Überbrückungshilfe landesseitig. Am 13. Juli 2021 hat der Ministerrat die Verlängerung des fiktiven Unternehmerlohns bis Ende September 2021 beschlossen.

th
Sonstiges
26. Juli 2021

Coronavirus:
Anträge auf Überbrückungshilfe III Plus können seit 23. Juli 2021 gestellt werden

Seit dem 23. Juli 2021 können Unternehmen unter www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de Überbrückungshilfe III Plus für den Förderzeitraum Juli bis September 2021 beantragen. Die Anträge sind über prüfende Dritte zu stellen. Die maßgeblichen Förderbedingungen sind als FAQ veröffentlicht.

Im Einzelnen informiert das Bundeswirtschaftsministerium wie folgt:

th
Sonstiges
19. Juli 2021

IHK Erfurt / IHK Südthüringen:
Thüringer Gründungspreis ThEx AWARD 2021

Die Industrie- und Handelskammern Erfurt und Südthüringen rufen zur Teilnahme am Thüringer Gründungspreis ThEx AWARD 2021 auf. 17 Preisträgerinnen und Preisträger werden in den Kategorien, „Gründen“, „Durchstarten“ und „Nachfolgen“ für ihre herausragenden Ideen und Leistungen sowie für ihr Engagement gewürdigt. Bewerberinnen haben zudem die Chance auf den Sonderpreis IMPULSGEBERIN 2021. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 9. September 2021.

th
Sonstiges
19. Juli 2021

Coronavirus:
Stabilisierungshilfe für das Hotel- und Gaststättengewerbe des Landes Baden-Württemberg beendet – DEHOGA-Clearingstelle noch bis 30. Juli 2021 erreichbar

Am 30. Juni 2021 endete die Antragsfrist für die Stabilisierungshilfe II für das Hotel- und Gaststättengewerbe des Landes Baden-Württemberg. Rund 7.200 Anträge mit einem Volumen von insgesamt ca. 126 Millionen Euro wurden nach Angaben des Landeswirtschaftsministeriums bewilligt. Angesichts der verbesserten Überbrückungshilfe III (Plus) des Bundes („Neu auf WPK.de“ vom 5. Juli 2021 und vom 16. Juli 2021) wird keine Notwendigkeit für eine Fortsetzung der Stabilisierungshilfe gesehen.

Die Clearingstelle des DEHOGA Baden-Württemberg ist noch bis zum 30. Juli 2021 erreichbar. Danach beantwortet das Wirtschaftsministerium unter stabilisierungshilfe-hoga(at)wm.bwl.de Fragen zur Stabilisierungshilfe.

Dank an den Berufsstand

Das Ministerium dankt dem Berufsstand der Wirtschaftsprüfer und vereidigten Buchprüfer für den tatkräftigen Einsatz bei der Antragsbearbeitung und weiteren Unterstützung hilfesuchender Soloselbstständiger und Unternehmen.

th
Sonstiges
16. Juli 2021

Coronavirus:
Ab 16. Juli 2021 können Anträge auf Neustarthilfe Plus gestellt werden

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie weist darauf hin, dass ab dem 16. Juli 2021 Anträge auf Neustarthilfe Plus natürlicher Personen für den Förderzeitraum Juli bis September 2021 über die Plattform www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de gestellt werden können. Dies bildet den Auftakt für die Antragstellung zu den Wirtschaftshilfen für das dritte Quartal 2021. Weiter informiert das Ministerium wie folgt:

th
Sonstiges
12. Juli 2021

Coronavirus:
Kurzüberblick des BMWi „Allgemeine Bundesregelung Schadensausgleich, COVID‑19“

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat einen Kurzüberblick über die „Allgemeine Bundesregelung Schadensausgleich, Covid‑19“ erstellt. Das Papier soll schnelle Orientierung zur Schadensausgleichsregelung im Rahmen der Überbrückungshilfe III beziehungsweise III Plus geben. Es steht nachfolgend zur Verfügung.

th
Sonstiges
5. Juli 2021

Coronavirus:
Anträge auf erweiterte Überbrückungshilfe III können gestellt werden / aktualisierte FAQ – auch zur Neustarthilfe

Seit dem 30. Juni 2021 ist die Antragstellung für die erweiterte Überbrückungshilfe III auf Grundlage der „Allgemeinen Bundesregelung Schadensausgleich, COVID-19“ für Hilfen über 12 Mio. Euro möglich.

Unter Einbeziehung der neuen Beihilferegelung mit der maximalen Höhe der Überbrückungshilfe von 40 Mio. Euro, beträgt die Obergrenze für den gesamten Förderzeitraum der Überbrückungshilfe-Programme nun 52 Mio. Euro. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat die FAQ zur Überbrückungshilfe III überarbeitet.

Außerdem wurden die FAQ zur Neustarthilfe aktualisiert. Die Neuerungen hier betreffen unter anderem

  • die Möglichkeit Direktanträge für Personengesellschaften zu stellen,
  • die Öffnung der Neustarthilfe für Genossenschaften und
  • Regelungen für Soloselbstständige in Elternzeit.
th
Sonstiges
29. Juni 2021

Coronavirus:
Bitte um Mitwirkung an der Corona-Schnellumfrage IV in den Freien Berufen

Das Institut für Freie Berufe (IfB), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, befasst sich im Auftrag des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB) mit der Evaluierung der Coronakrise. Bis einschließlich 18. Juli 2021 läuft unter www.t1p.de/corona4 die vierte Umfrage unter Freiberuflern (Ausfüllen des Fragebogens dauert zehn Minuten). Eines der Umfrageziele ist die Beurteilung der coronabedingten Einschnitte im Zeitablauf. Ein Schwerpunkt liegt auf möglichen Risiken für den wirtschaftlichen Erholungsprozess und auf politischen Weichenstellungen, um den Prozess zu beschleunigen.

th
Sonstiges
21. Juni 2021

Coronavirus:
Antragsfrist Überbrückungshilfe III bis 31. Oktober 2021 verlängert

Laut einer Mitteilung des Bundeswirtschaftsministeriums sind die Fristen für Erst- und Änderungsanträge im Rahmen der Überbrückungshilfe III sowie die Frist für Anträge in der Neustarthilfe in Abstimmung mit den Bundesländern bis zum 31. Oktober 2021 verlängert worden.

bn
Sonstiges
17. Juni 2021

Coronavirus:
Förderfähigkeit von Miet- und Pachtzahlungen im Rahmen der Überbrückungshilfe III

Aus aktuellem Anlass hat das Bundeswirtschaftsministerium darauf hingewiesen, dass Zahlungen im Rahmen der Überbrückungshilfe III innerhalb eines Unternehmensverbundes nicht förderfähig sind und steuerrechtliche Betriebsaufspaltungen als verbundene Unternehmen gelten.

bn
Sonstiges
16. Juni 2021

Coronavirus:
Frist für Änderungsanträge November- und Dezemberhilfe um einen Monat verlängert

Laut Bundeswirtschaftsministerium wurde die Frist für Änderungsanträge bei der November- und Dezemberhilfe um einen Monat verlängert. Wie das BMWi mitteilt, ist diese Verlängerung in enger Abstimmung mit den Ländern geschehen.

bn
Sonstiges
11. Juni 2021

Coronavirus:
Erhöhung des Sicherheitsniveaus der Antragsplattform zu Überbrückungshilfen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie teilt mit, dass in dieser Woche im Rahmen des Antragsverfahrens für die Überbrückungshilfen Schreiben mit einer neuen PIN zur Registrierung versandt wurden. Diese Schreiben erhalten alle prüfenden Dritten, darunter Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer, deren E‑Mailadresse nicht im Berufsregister hinterlegt ist.

bn
Sonstiges
9. Juni 2021

Coronavirus:
Verlängerung der Überbrückungshilfe III mit neuem Programm Überbrückungshilfe III Plus

Die Bundesregierung verlängert im Zuge der in einigen Branchen andauernden Corona-bedingten Schließungen und Beschränkungen die Überbrückungshilfen für betroffene Unternehmen und Soloselbstständige bis zum 30. September 2021 als Überbrückungshilfe III Plus. Die bewährten Förderbedingungen werden in der Überbrückungshilfe III Plus beibehalten.

Der Förderzeitraum der Überbrückungshilfe III endet am 30. Juni 2021. Nach diesem Datum werden auch die Abschlagszahlungen eingestellt. Anträge auf Überbrückungshilfe III können über das Programmende hinaus bis zum 31. August 2021 gestellt werden. Auf diese werden dann aber keine Abschläge mehr geleistet. Einzelheiten zu beiden Programmen sind auf der Internetseite des BMWi abrufbar.

bn
Sonstiges
28. Mai 2021

Hessens Unternehmerin 2021 gesucht

Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen verleiht in diesem Jahr erstmalig den Hessischen Unternehmerinnenpreis.

Bewerbungen sind bis zum 15. Juni 2021 unter wirtschaft.hessen.de/unternehmerinnenpreis möglich.

ww
Sonstiges
17. Mai 2021

DAI:
Ergebnisse der Befragung von Wirtschaftsprüfern, Prüfungsausschussmitgliedern und Finanzvorständen zur Beurteilung der Qualität der Abschlussprüfung durch den Prüfungsausschuss

Das Deutsche Aktieninstitut (DAI) veröffentlichte am 11. Mai 2021 die Ergebnisse einer Befragung zur Beurteilung der Qualität der Abschlussprüfung durch den Prüfungsausschuss (Audit Quality Indicators & Beyond). Teilgenommen hatten Wirtschaftsprüfer, Prüfungsausschussmitglieder und Finanzvorstände – insgesamt 141 Personen.

la
Sonstiges
17. Mai 2021

Coronavirus:
Impfsituation in Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen haben für Hausarztpraxen die Impfpriorisierung aufgehoben. Gleiches gilt inzwischen auch in Baden-Württemberg.

Das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt hat am 14. Mai 2021 gegenüber der WPK festgestellt, dass zu den Personen, die in besonders relevanter Position in Einrichtungen der kritischen Infrastruktur tätig sind, auch WP/vBP gehören (§ 4 Abs. 1 Nr. 5 Coronavirus-Impfverordnung – PDF).

th
Sonstiges
12. Mai 2021

Coronavirus:
Impfpriorität für WP/vBP auch in Baden-Württemberg und Bayern

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg ordnet laut seiner Liste Impfberechtige Personengruppen in Baden-Württemberg (siehe Nr. 23, Stand 11. Mai 2021) WP/vBP dem Begriff der Rechtspflege des § 4 Abs. 1 Nr. 4 b) CoronaImpV und damit der Priorisierungsgruppe 3 zu. Zum Merkmal „in besonders relevanter Position“ steht eine ergänzende „Handreichung zur Identifikation“ (PDF) zur Verfügung.

th
Sonstiges
6. Mai 2021

Coronavirus:
Änderungsanträge im Rahmen der Überbrückungshilfe III

Laut Corona-Ticker des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie sind seit dem 27. April 2021 Änderungsanträge im Rahmen der Überbrückungshilfe III möglich. Unternehmen, die bereits Anträge gestellt hatten, erhalten so unter anderem die Möglichkeit, zusätzlich den neuen Eigenkapitalzuschuss zu beantragen. Auch die Kontoverbindung soll bald geändert werden können.

th
Sonstiges
5. Mai 2021

Coronavirus:
Impfpriorität für WP/vBP in Rheinland-Pfalz, im Saarland und in Sachsen / StB als Organ der Rechtspflege

Die WPK berichtete unter „Neu auf WPK.de“ vom 23. April 2021 über das Thema Impfpriorität für WP/vBP in der Priorisierungsgruppe 3 nach § 4 Coronavirus-Impfverordnung (PDF). Zum derzeitigen Zwischenstand:

th/sw
Sonstiges
29. April 2021

Coronavirus:
Antragsfrist für November- und Dezemberhilfen endet am 30. April 2021

Am 30. April 2021 endet die Antragsfrist für die außerordentliche Wirtschaftshilfe des Bundes zur Unterstützung von Unternehmen, Selbstständigen und Vereinen, die von den Schließungen ab 2. November 2020 zur Pandemiebekämpfung betroffen sind (November- und Dezemberhilfen).

th
Sonstiges
27. April 2021

Coronavirus:
Elektronischer IBAN-Abgleich im Antragsverfahren für Hilfszahlungen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie teilt mit, dass in der vergangenen Woche ein elektronischer Abgleich der vom Antragsteller angegebenen IBAN wird mit den beim Finanzamt hinterlegten Daten eingerichtet wurde. Voraussetzung ist die Angabe der Steuernummer im vereinheitlichten Bundesschema bei Antragstellung.

th
Sonstiges
27. April 2021

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen:
Stellenangebot Professur (m/w/d)

Im Fachbereich Dienstleistungen und Consulting der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ist zum 1. September 2022 eine Professur (m/w/d) für das Lehr- und Forschungsgebiet Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und betriebswirtschaftliche Steuerlehre, zu besetzen –Besoldungsgruppe W2 LBesG, unbefristet, zunächst in Teilzeit (9 SWS), spätere Aufstockung auf Vollzeit (18 SWS) vorgesehen.

Einzelheiten sind der Stellenanzeige auf der Internetseite der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen zu entnehmen.

th
Sonstiges
23. April 2021

Coronavirus:
WPK setzt sich für erhöhte Impfpriorität für WP/vBP ein

Die WPK setzt sich auf Länderebene für die zeitnahe Feststellung ein, dass auch WP/vBP als Teil der Kritischen Infrastruktur und der Rechtspflege zum Personenkreis der dritten Priorisierungsgruppe gehören (erhöhte Impfpriorität).

Nach § 4 Abs. 1 Nr. 5 der Coronavirus-Impfverordnung des Bundesministeriums für Gesundheit haben Personen, die in besonders relevanter Position in Einrichtungen der Kritischen Infrastruktur tätig sind, mit erhöhter Priorität Anspruch auf eine Schutzimpfung.

Der Freistaat Sachsen hat am 22. April 2021 festgestellt, dass zu diesem Personenkreis auch WP/vBP gehören. Nach einer Auskunft des Teams Corona-Bürgeranfragen des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz wird WP/vBP eine erhöhte Impfpriorität als Personen in besonders relevanten Positionen der Rechtspflege attestiert (§ 4 Abs. 1 Nr. 4 Coronavirus-Impfverordnung).

Die WPK dringt auf entsprechende Feststellungen in allen anderen Bundesländern. Über den Fortgang werden wir berichten.

th
Sonstiges
20. April 2021

Europäische Kommission:
Keine ESEF-Verschiebung in Deutschland

Deutschland wird die Option zur Verschiebung Europäischen einheitlichen elektronischen Formats (ESEF) nicht in Anspruch nehmen. Damit bleibt es dabei, dass Inlandsemittenten in Deutschland die ESEF-Regelungen auf Geschäftsjahre anzuwenden haben, die nach dem 31. Dezember 2019 beginnen.

Eine Übersicht aller EU-Mitgliedstaaten, welche die Option zur ESEF-Verschiebung in Anspruch genommen haben, ist auf der Internetseite der Europäischen Kommission veröffentlicht.

la
Sonstiges
6. April 2021

Coronavirus:
Verbesserungen und neuer Eigenkapitalzuschuss im Rahmen der Überbrückungshilfe III für besonders von der Krise betroffene Unternehmen

Unternehmen, die im Rahmen der Pandemie besonders schwer und über eine sehr lange Zeit von Schließungen betroffen sind, erhalten einen neuen zusätzlichen Eigenkapitalzuschuss. Darüber hinaus werden die Bedingungen der Überbrückungshilfe III auch insgesamt nochmals verbessert. Mit diesen zusätzlichen Maßnahmen reagiert die Bundesregierung auf die weiterhin schwierige Situation vieler Unternehmen in der aktuellen Krise und setzt Ziffer 8 des Beschlusses der Ministerpräsidentenkonferenz vom 23. März 2021 um.

Am 1. April 2021 informierte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie folgendermaßen über die Einzelheiten:

th
Sonstiges
30. März 2021

Coronavirus:
Polizei Berlin warnt vor betrügerischer Antragstellung von Hilfsgeldern

Die Auszahlung von Hilfsgeldern war wegen betrügerischer Handlungen kurzzeitig ausgesetzt („Neu auf WPK.de“ vom 10. und vom 12. März 2021). Auch vor diesem Hintergrund warnt die Polizei Berlin (LKA 3) vor Betrugstaten. Die festgestellten unterschiedlichen Begehungsformen geben Anlass, neben strafprozessualen auch präventive Maßnahmen zu ergreifen. Hervorgehoben wird die zentrale Funktion der Wirtschaftsprüfer und vereidigten Buchprüfer im Antragsverfahren.

th
Sonstiges
29. März 2021

BAFA:
Stellenangebot Leiter/in der Abschlussprüferaufsichtsstelle (m/w/d)

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sucht zum frühestmöglichen Eintrittstermin in Berlin eine/n Leiter/in der Abschlussprüferaufsichtsstelle (m/w/d). Einzelheiten sind der Stellenanzeige auf der Internetseite des BAFA zu entnehmen.

Das BAFA ist das Kompetenzzentrum des Bundes in den Bereichen Außenwirtschaft, Wirtschaftsförderung, Energie, Klimaschutz und Abschlussprüferaufsicht. Im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie nimmt das BAFA seine Aufgaben am Hauptsitz in Eschborn bei Frankfurt am Main sowie in seinen Außenstellen in Weißwasser/Sachsen und Berlin wahr.

th
Sonstiges
29. März 2021

BFB/IFB:
Bitte um Teilnahme an der Konjunkturumfrage Frühjahr/Sommer 2021

Das Institut für Freie Berufe (IFB) führt für den Bundesverband der Freien Berufe (BFB) die erste Konjunkturumfrage 2021 durch. Der bis zum 2. Mai 2021 geschaltete Online-Fragebogen lässt sich in zehn bis zwölf Minuten ausfüllen. BFB und IFB bitten um Ihre Mitwirkung.

Die Erhebung erfolgt zweimal jährlich und ermittelt – ähnlich dem ifo-Konjunkturindex – das aktuelle konjunkturelle Klima und die Aussichten auf das nächste halbe Jahr für die Freien Berufe. Gerade in den aktuell schwierigen Zeiten ist dies eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die politische Kommunikation der Berufsstände.

th
Sonstiges
24. März 2021

Künftig monatliche statistische Erhebungen auch bei Dienstleistern möglich

Unternehmen im Dienstleistungsbereich können nun auch zur monatlichen Datenabgabe über ihre Umsätze und Beschäftigten angeschrieben und aufgefordert werden. Dies gilt nur für Dienstleister, die in mehreren Bundesländern tätig sind.

su
Sonstiges
17. März 2021

Coronavirus:
Verbesserungen für angeschlossene Gaststättenbetriebe bei der November- und Dezemberhilfe

Das Bundeswirtschaftsministerium informiert am 17. März 2021 über eine Verbesserung und Vereinfachung beim Zugang zu den außerordentlichen Wirtschaftshilfen für den Monat November und Dezember. Künftig ist der Gaststättenanteil unabhängig von den Umsätzen des restlichen Unternehmens antragsberechtigt. Hierauf hat sich die Bundesregierung in Abstimmung mit dem Freistaat Bayern verständigt. Dies betrifft etwa Brauereigaststätten, Vinotheken von Weingütern und Straußwirtschaften.

Die Antragstellung ist bis zum 30. April 2021 möglich (Fragen und Antworten zur November- und Dezemberhilfe, 3.7.). Mit der November- und Dezemberhilfe können Unternehmen Zuschüsse in Höhe von bis zu 75 % des Umsatzes aus dem Vorjahreszeitraum erhalten.

th
Sonstiges
17. März 2021

Coronavirus:
Antragsfrist für Überbrückungshilfe II (Fördermonate September bis Dezember 2020) endet am 31. März 2021

Anträge für die zweite Phase der Überbrückungshilfe (Fördermonate September bis Dezember 2020) müssen spätestens bis zum 31. März 2021 gestellt sein (Fragen und Antworten zur Überbrückungshilfe II, 3.5.). Es ist nicht möglich, nach dem 31. März 2021 rückwirkend einen Antrag für die zweite Phase zu stellen. Bereits angelegte, aber bis zum 31. März 2021 nicht abgesandte Anträge auf Überbrückungshilfe II werden am 1. April 2021 automatisch geschlossen und gelöscht. Es wird um rechtzeitige Absendung noch offener Anträge gebeten.

th
Sonstiges
12. März 2021

Coronavirus:
Abschlagszahlungen starten heute wieder

Das Bundeswirtschaftsministerium teilte am 12. März 2021 mit:

Die Abschlagszahlungen für die Corona-Hilfsprogramme werden heute wieder aufgenommen. Diese mussten zuvor aufgrund von Betrugsfällen kurzfristig angehalten werden. Die regulären Auszahlungen waren zu keinem Zeitpunkt unterbrochen. Somit ist sichergestellt, dass alle Auszahlungen ab heute wieder vollumfänglich erfolgen.

th
Sonstiges
10. März 2021

Coronavirus:
Verdacht auf Betrug bei Hilfsgeldern

Das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesfinanzministerium teilen auf ihrer gemeinsamen Internetseite zur Überbrückungshilfe mit: „Bei den Coronahilfen besteht in einigen Fällen der Verdacht, dass unrechtmäßig staatliche Hilfsgelder erschlichen wurden. Die zuständigen Stellen haben bereits Ermittlungen aufgenommen.“

Wie weiter zu vernehmen ist, sind die November- und Dezemberhilfe sowie die Überbrückungshilfe III betroffen. Die Auszahlung von Abschlagszahlungen wurde unterbrochen.

th
Sonstiges
2. März 2021

Coronavirus:
Fragen und Antworten des BMWi zur Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen

Das Bundeswirtschaftsministerium hat Fragen und Antworten zur Handhabung der dritten Förderphase des Bundesprogramms „Corona-Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen“ (von November 2020 bis Juni 2021) zusammengestellt. Das Papier versteht sich als Hintergrundinformation für antragsberechtigte Unternehmen und für die mitwirkenden WP/vBP, StB und RA.

th
Sonstiges
2. März 2021

Coronavirus:
Neue Spielräume des EU-Rechts ermöglichen jetzt auch Anträge für Wirtschaftshilfen über zwei Millionen Euro

Ab sofort können auch Unternehmen mit einem hohen Finanzbedarf, also Fälle mit Beträgen von über zwei Millionen Euro, Wirtschaftshilfen im Rahmen der November- und Dezemberhilfe beantragen. Dabei können die Unternehmen wählen, auf welchen Beihilferahmen sie ihren Antrag stützen, um die bestehenden Förderspielräume bestmöglich für ihre jeweilige unternehmerische Situation zu nutzen. Darüber informierte das Bundeswirtschaftsministerium am 27. Februar 2021.

th
Sonstiges
15. Februar 2021

Coronavirus:
Bundesrat stimmt Fristverlängerung für Insolvenzanträge und Steuererklärungen zu

Der Bundesrat hat einer weiteren Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis zum 30. April 2021 zugestimmt (BR-Drs. 82/21, Bundesrat Kompakt vom 12. Februar 2021). Die Aussetzung gilt für Unternehmen, die Leistungen aus den staatlichen Hilfsprogrammen zur Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie erwarten können. Diese Anträge müssen im Zeitraum vom 1. November 2020 bis zum 28. Februar 2021 gestellt sein.

th
Sonstiges
12. Februar 2021

Coronavirus:
Bitte um Mitwirkung an der Corona-Schnellumfrage III in den Freien Berufen

Das Institut für Freie Berufe (IfB) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg befasst sich im Auftrag des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB) mit der Evaluierung der Coronakrise für das Jahr 2020. Dafür werden Angehörige der Freien Berufe sowohl rückblickend als auch aktuell zu ihrer wirtschaftlichen Situation, der Bewertung der getroffenen Hilfsmaßnahmen und zu Problemen befragt.

Die Umfrage ist bis einschließlich 28. Februar 2021 unter www.t1p.de/corona21 erreichbar. Die Teilnahme dauert etwa zehn Minuten.

th
Sonstiges
11. Februar 2021

Coronavirus:
Hilfe für das Hotel- und Gaststättengewerbe des Landes Baden-Württemberg wird als Stabilisierungshilfe II fortgeführt

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg teilt mit, dass der Ministerrat die Fortführung des Programms als Stabilisierungshilfe II beschlossen hat. Sie soll für Betriebe mit strukturbedingt niedrigem Fixkostenniveau eine bedarfsgerechte, existenzsichernde Alternative zur Überbrückungshilfe III des Bundes („Neu auf WPK.de“ vom 10. Februar 2021) sein.

th
Sonstiges
10. Februar 2021

Coronavirus:
Start der Antragstellung für Überbrückungshilfe III

Die Antragstellung für die Überbrückungshilfe III ist angelaufen. Darüber informierte das Bundeswirtschaftsministerium am 10. Februar 2021 wie folgt:

Die Antragstellung für die Überbrückungshilfe III ist seit heute Nachmittag freigeschaltet und online. Unternehmen, die von der Corona-Pandemie und dem aktuellen Teil-Lockdown stark betroffen sind, können für die Zeit bis Ende Juni 2021 staatliche Unterstützung in Höhe von monatlich bis 1,5 Millionen Euro erhalten. Diese muss nicht zurückgezahlt werden. Die endgültige Entscheidung über die Anträge und die reguläre Auszahlung durch die Länder wird ab März erfolgen. Bis dahin können Unternehmen Abschlagszahlungen von bis zu 100.000 Euro pro Fördermonat erhalten. Die ersten Abschlagszahlungen mit Beträgen von bis zu 400.000 Euro starten ab dem 15. Februar 2021.

Die Antragstellung für die Überbrückungshilfe III erfolgt über die bundesweit einheitliche Plattform www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de.

Die Überbrückungshilfe III im Überblick:

th
Sonstiges
9. Februar 2021

Coronavirus:
Experten-Hotline des BMWi für Prüfende Dritte im Rahmen der Hilfsprogramme

Das Bundeswirtschaftsministerium dankt für den elementar wichtigen Beitrag der Prüfenden Dritten, darunter Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer, in den Corona-Hilfsprogrammen. Als Unterstützung hat das Ministerium heute unter Telefon +49 30 530199322 eine Hotline eingerichtet, über die Prüfende Dritte bei Fragen zu den Regelungen der Hilfsprogramme direkt Kontakt zu einem qualifizierten Expertenpool aufnehmen können.

th
Sonstiges
8. Februar 2021

Geldwäscheaufsicht:
WPK verschickt Fragebögen an einzelne Mitglieder

Die WPK hat die Aufgabe, die nach dem Geldwäschegesetz (GwG) verpflichteten Berufsangehörigen anlassunabhängig auf die Einhaltung der geldwäscherechtlichen Pflichten hin zu überprüfen. Hierüber hat die WPK bereits auf verschiedenen Wegen berichtet.

bt
Sonstiges
29. Januar 2021

Coronavirus:
EU-Kommission verlängert und erweitert Beihilferahmen für Corona-Hilfen der Mitgliedstaaten

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie teilte am 28. Januar 2021 mit, dass die Europäische Kommission ihren Befristeten Rahmen für staatliche Beihilfen während der Corona-Pandemie (Temporary Framework for State aid measures to support the economy in the current COVID-19 outbreak) erneut verlängert und erweitert hat. Insbesondere wurden die beihilferechtlichen Obergrenzen für Kleinbeihilfen und Fixkostenhilfen substanziell erhöht.

th
Sonstiges
22. Januar 2021

Coronavirus:
EU-Kommission genehmigt erweiterten beihilferechtlichen Rahmen für außerordentliche Wirtschaftshilfen (November-/Dezemberhilfen)

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie teilt mit, dass die Europäische Kommission am 21. Januar 2021 den noch ausstehenden Teil der außerordentlichen Wirtschaftshilfen genehmigt hat. Damit stehen die Förderbedingungen insbesondere für Unternehmen fest, die im Rahmen der außerordentlichen Wirtschaftshilfe Beträge von über 4 Mio. Euro geltend machen wollen.

th
Sonstiges
21. Januar 2021

Coronavirus:
BMWi informiert über Vereinfachung und Aufstockung der Überbrückungshilfe III

Nach den Beschlüssen der Ministerpräsidentenkonferenz vom 19. Januar 2021 geht der Lockdown in die Verlängerung. Zugleich wird das Hilfsangebot optimiert. Das BMWi informiert über die Erweiterung und Aufstockung der Überbrückungshilfe III sowie über Vereinfachungen.

Kernpunkte der Neuerungen sind:

  • Einheitliches Kriterium bei der Antragsberechtigung: Alle Unternehmen mit mehr als 30 % Umsatzeinbruch können die gestaffelte Fixkostenerstattung erhalten.
  • Anhebung der Förderhöchstgrenze auf bis zu 1,5 Millionen Euro pro Fördermonat.
  • Abschlagszahlungen wird es für alle antragsberechtigten Unternehmen geben, nicht nur für die von den Schließungen betroffenen Unternehmen.
  • Weitere Kostenpositionen werden anerkannt.

Einzelheiten sind dem Überblick des BMWi vom 20. Januar 2021 zu entnehmen, der nachfolgend zur Verfügung steht.

th
Sonstiges
14. Januar 2021

Coronavirus:
Überblick der BStBK zu Beihilferegelungen und Corona-Hilfsprogrammen des Bundes sowie häufig gestellte Fragen

Die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) hat auf ihrer Internetseite ein Papier „FAQ zu Beihilferegelungen“ (PDF) veröffentlicht. Es bietet eine Zusammenstellung der relevanten beihilferechtlichen Regelungen und gibt einen Überblick, auf welche dieser Regelungen sich die Corona-Hilfsprogramme des Bundes stützen. Zudem gibt es Antworten auf häufig gestellte Fragen, beispielsweise zum Thema „ungedeckte Fixkosten“.

th
Sonstiges
12. Januar 2021

Coronavirus:
Ab jetzt reguläre Auszahlung der außerordentlichen Wirtschaftshilfe November 2020

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie informierte am 12. Januar 2021 wie folgt:

Die technischen Voraussetzungen für die reguläre Auszahlung der außerordentlichen Wirtschaftshilfe für den Monat November („Novemberhilfe“) stehen. Damit können die Auszahlungen der Novemberhilfe durch die Länder ab sofort starten und umgesetzt werden.

th
Sonstiges
8. Januar 2021

Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG):
Offenlegung nur noch im Unternehmensregister / Online-Gründung der GmbH

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) veröffentlicht.

Die Digitalisierungsrichtlinie hat das Ziel, europaweit und grenzüberschreitend die Gründung von Gesellschaften und die Errichtung von Zweigniederlassungen zu vereinfachen. Digitale Instrumente und Prozesse sollen die Verfahren effizienter und kostengünstiger machen.

Die Umsetzung der Richtlinie betrifft zwar nicht die Berufsausübung im engeren Sinne, enthält aber folgende für den Berufsstand interessante Änderungen:

su
Sonstiges
6. Januar 2021

Keine unmittelbaren Brexit-Regelungen für Abschlussprüfer im EU-UK Trade and Cooperation Agreement

Seit dem 1. Februar 2020 ist das Vereinigte Königreich nicht mehr Mitglied der Europäischen Union. Aufgrund des Austrittsabkommens galt das Vereinigte Königreich noch bis zum 31. Dezember 2020 als Mitgliedstaat der Europäischen Union und galten folglich britische Abschlussprüfer als EU-Abschlussprüfer.

Seit dem 1. Januar 2021 werden die Rechte und Pflichten zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich durch das Trade and Cooperation Agreement vom 25. Dezember 2020 (PDF deutsch / PDF englisch) bestimmt (EU-UK Trade and Cooperation Agreement).

Diese Vereinbarung trifft keine unmittelbaren Regelungen für Abschlussprüfer, sondern enthält lediglich summarisch die nun geltenden verschiedenen nationalen Regelungen (Measures) und gegebenenfalls Vorbehalte für zukünftige Regelungen (Reservations).

uh