Sektorale Risikoanalyse – Terrorismusfinanzierung durch (den Missbrauch von) Non-Profit-Organisationen in Deutschland
Insgesamt wurde durch die Sektorale Risikoanalyse festgestellt, dass es sich bei Fällen der Terrorismusfinanzierung unter Beteiligung einer Non-Profit-Organisation um seltene Einzelfälle handelt, bei denen jedoch teilweise erhebliche Summen generiert und transferiert wurden. Dies kann zu signifikanten Bedrohungen führen.
Speziell wurde festgestellt, dass bei der Terrorismusfinanzierung durch Non-Profit-Organisationen zwischen zwei Kategorien unterschieden werden muss:
- dem Missbrauch einer (echten) Non-Profit-Organisation zum Zwecke der Terrorismusfinanzierung. Das Risiko wird hier als mittel-niedrig eingeschätzt.
- dem gezielten Einsatz einer (vermeintlichen) Non-Profit-Organisation zum Zwecke der Terrorismusfinanzierung. Das Risiko hierfür wird als mittel-hoch eingeschätzt.
Die Sektorale Risikoanalyse enthält nicht nur Hinweise, die dabei helfen sollen, Risiken der Terrorismusfinanzierung im Non-Profit-Sektor zu erkennen. Sie beinhaltet auch Handlungsempfehlungen, um diese Risiken zu minimieren.